
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Rund um die Burg 2009

Ort und Zeit
19. September 2009, 15.30 Uhr
Lesezelt beim Burgtheater, 1010 Wien
Eintritt frei
Programm
Im Rahmen von "Rund um die Burg. Die 24 Stunden der Literatur in Wien" präsentiert die Wienbibliothek das Buch "Schreib. Nein, schreib nicht", das den Briefwechsel von Marlene Dietrich und Friedrich Torberg zwischen 1946-1979 darstellt.
Es lesen: Ruth Rieser (Marlene Dietrich) und Hannes Gastinger (Friedrich Torberg)
Zur Publikation
"In meiner Verlorenheit hier heute morgen war es schön, Ihre Schrift zu sehen", heißt es in einem Brief Marlene Dietrichs, den sie am 10. Januar 1947 an Friedrich Torberg richtete. Die Filmdiva hatte New York, wo Torberg seit 1944 lebte, eine Woche zuvor per Schiff mit dem Ziel Paris verlassen. ...
Weiter zu mehr InformationEröffnung der Ausstellung schwerer als Luft. 100 Jahre Motorflug in Wien

Ort und Zeit
17. September 2009, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm (Wienbibliothek)
- Zur Ausstellung: Matthias Marschik (Kulturwissenschaftler)
- Hubert Prigl (Historiker, Kurator)
- Zur Fliegerei: Teddy Podgorski
- Musik: DJ Georg Rosa (monkey.)
- Im Anschluss Brot & Wein
Zur Ausstellung
Im Oktober 1909 kam der Franzose Louis Blériot, der im Juli desselben Jahres als Erster den Ärmelkanal überflogen hatte, auf seiner Tournee durch Europa auch nach Wien. Am 23. Oktober führte er auf der Simmeringer Haide seine Flugkünste vor. Rund 300.000 Menschen pilgerten an die Peripherie ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Walter Zednicek: Architektur des Roten Wien

Ort und Zeit
25. Juni 2009, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus, 1010 Wien
Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Lift), 1. Stock
Programm
- Begrüßung: Alfred Pfoser (Wienbibliothek) und Walter Zednicek (Herausgeber, Fotograf)
- Zur Publikation: Gustav Peichl (Architekt)
- Zur Architektur des Roten Wien: Helmut Weihsmann (Film- und Architekturhistoriker)
- Im Anschluss: Brot & Wein
Zur Publikation
Die einleitenden Texte zur historischen Ausgangssituation, zur Politik und Ökonomie und zu den internationalen Reaktionen auf die Bauprojekte des Roten Wien, sowie die architektonischen Erläuterungen zu einzelnen Großprojekten stammen von dem Architekturhistoriker und Kurator für Film- und ...
Weiter zu mehr InformationLesen auf der Enterprise. Bibliotheken und BibliothekarInnen in Science Fiction und Fantasy

Ort und Zeit
Dienstag, 16. Juni 2009, 19 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Von der mächtigen Oberbibliothekarin Zarvora bis zum Roboter-Bibliothekar, von den Jedi-Archiven bis zur USS Enterprise Library, vom Kabinett von Saraogh auf Zentapher bis zur zerebralen Bibliothek - ein audiovisueller Ausflug zu utopischen Bibliotheken und phantastischen BibliothekarInnen von Monika Bargmann und Robert Buchschwenter.
Textpassagen und Filmausschnitte illustrieren, wie sich Autorinnen und Autoren phantastischer Literatur die Aufgaben und Fähigkeiten von Bibliothekspersonal, die Veränderung der Speichermedien und Bibliotheken als Räume und Organisationen vorstellen. Die Bibliothek der Zukunft ...
Weiter zu mehr InformationStadt und Frauen. Clownfrau Martha Labil und ihr Akkordeon

Begleitveranstaltung im Rahmen des Festivals der Bezirke zur Ausstellung "Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien"
Ort und Zeit
15. Juni 2009, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1010 Wien
Programm
- Clownfrau Martha Labil und ihr Akkordeon
- Kuratorin Elke Krasny führt durch die Ausstellung
Zur Ausstellung
Die Ausstellung versammelt knapp 300 Kurzbiografien, die topographisch verankert sind. So erweisen sich Prater, Praterstraße und Nebenstraßen beispielsweise als veritabler Boulevard der Frauen. Von der im Prater auftretenden Antonie Mansfeld über die in den Praterauen malende Tina Blau, vom Geburtshaus Lise Meitners in der Heinestraße zu Berta Szeps ...
Weiter zu mehr Information