
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Diskussion "Bildung - ambitioniertes Leben - (psychische) Gesundheit"

Ort und Zeit
11. Februar 2010, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Im Gespräch
Aktuell zu den öffentlichen Auseinandersetzungen um Bildung und Ausbildung ist ein bildendes Bildungsbuch erschienen. Die Autorin Eva Novotny entwickelt darin sechs fundamentale Qualifikationen – Selbstdenken, Eigensinn, Versiertheit in der Dynamik sozialer Systeme, autonome Moral, Sprachmacht, Humor – die Individuen ermächtigen sollen, sich effektiv in die eigenen Angelegenheiten einzumischen.
Entlang der genannten Bildungsdimensionen möchte Eva Novotny gemeinsam mit Ernst Berger an diesem Abend Bildung als sozialmedizinischen Joker ins Bewusstsein rücken.
- Eva Novotny: Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin ...
Porträtkonzert Ernst Krenek

Ort und Zeit
3. Februar 2010, 18 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien
Abendkassa & Einlass: 17.30 Uhr, freie Platzwahl, Plätze sind beschränkt!
Kartenvorverkauf über das Krenek-Institut. Eintritt EUR 15
Programm
- Serenade Op. 4 für Klarinette, Violine, Viola, Violoncello
- Trio Op. 118 für Violine, Viola, Violoncello
- Pause mit Brot und Wein
- Trio Op. 108 für Klarinette, Violine und Klavier
- Triophantasie Op. 63 für Violine, Violoncello und Klavier
- Einführung und Präsentation der Autographe: Dr. Thomas Aigner (Leiter der Musiksammlung)
Ernst Krenek Ensemble
- Matthias Schorn, Klarinette
- Hanna Weinmeister, Violine
- ...
Otto Brusatti und Bertl Mütter: Schubert - Winterreise
[KUNST + IDEOLOGIE] KRISE
Ort und Zeit
28. Jänner 2010, 17.30 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien
Programm
Schubert und Krise - ein gern gebrauchtes Doppel. Stimmt immer / stimmt nie. Je nachdem, denn seine Musik entzieht sich zumeist solchen Epitheta für das Alltägliche.
Dennoch: Es gab Brüche in seinem Leben und auch in seinem Schreiben. Man kann sie sinnfällig an Großwerken aufhängen. Brüche nicht nur im Komponieren, sondern auch in seinem sozialen Leben.
"Die Winterreise" - vielleicht DER Gesangszyklus schlechthin, sie liefert viel, fast alles, vor allem Ausgangspunkte zu Schubert. Der Expressionismus und die Verinnerlichung pur.
Otto Brusatti wird erzählen, Fakten sagen, vor allem ...
Weiter zu mehr InformationThemenführung Die Turcica-Sammlung der Wienbibliothek

Ort und Zeit
19. Jänner 2010, 15 Uhr
Treffpunkt: Wienbibliothek im Rathaus, Eingangsbereich
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, Zimmer 331
Eintritt frei!
Inhalt
Reinhard Buchberger, Mitarbeiter der Druckschriftensammlung, spricht zu "Von den Türkenbelagerungen zur Migrantenliteratur – die Turcica-Sammlung der Wienbibliothek". Die Turcica-Sammlung umfasst gedruckte Quellen zu den beiden Belagerungen Wiens 1529 und 1683 sowie Materialien bzw. Literatur zu den Türkenkriegen bis ins späte 18. Jahrhundert.
Ödön von Horváth: Die Jagd nach dem Glück. Lesung mit Franz Schuh

Ort und Zeit
13. Jänner 2010, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Einleitung: Klaus Kastberger
- Franz Schuh liest aus Ödön von Horváths "Magazin des Glücks" und "Geschichten aus dem Wiener Wald"
Zur Jagd nach dem Glück
"Haus Vaterland" nannte sich ein Vergnügungspalast in Berlin, ein Vorläufer heutiger Erlebnisgastronomie. In Themenrestaurants, die von einer zentralen Küche versorgt wurden, ging die Masse der Besucher (meist kleine Angestellte) ihren Vergnügungen nach: auf der Rheinterrasse, im Löwenbräu, der Japanische Teestube, der Wild-West-Bar oder auch im Bereich Grinzing, wo es ein Wiener Café und einen Heurigen gab. In einem Exposé für eine Revue mit dem ...
Weiter zu mehr Information