Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Montag, 13. Oktober nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Koid=Woam: "Da wär's halt gut, wenn man English könnt!" Leopoldi im amerikanischen Exil

Schwarz-Weiß-Photographie: Mann mit Seitenscheitel in dunklem Cord-Sakko mit Stecktuch

Ort und Zeit

1. Februar 2011, 19.30 Uhr
Aktionsradius Wien, Gaußplatz 11, 1200 Wien
Eintritt EUR 12

Mitwirkende

Vinzenz Wizlsperger (Kollegium Kalksburg): Gesang, Euphonium
Hannes Loeschel (k. k. Hofkompositeur): Harmonium, Fender Rhodes
Georg Traska & Christoph Lind (IHI): Historische Erzählung

Hermann Leopoldis englischsprachige Lieder, das Umfeld der mit ihm verbundenen Textdichter vor dem Hintergrund ihres Lebens, Exils und Untergangs sind Ausgangspunkt zu diesem Abend.
Traska / Lind haben recherchiert und neben viel Wissen und Bezügen vor allem spannendes, unveröffentlichtes Liedgut ausgegraben. Wizlsperger / Loeschel nähern sich diesem dem Motto des Abends getreu – reduzieren, interpretieren und erfinden, werfen ...

Weiter zu mehr Information

Ausstellungseröffnung Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859-1942

Ausstellungssujet: farbige Buchrücken

Ort und Zeit

20. Jänner 2011, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm
  • Zur Vermessung Wiens: Alfred Pfoser
  • Die privaten Adressbücher: Kyra Waldner
  • Lehmann Online: Nina Linke
  • Franz Schuh liest Karl Kraus: Das Buch der Bücher
  • Eröffnung: Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny

Zur Ausstellung

Die Methoden des Vermessens, Zählens und Berechnens inspirierten die Naturwissenschaften, definierten aber auch die politische Ordnung neu. Seit dem 18. Jahrhundert kamen Mensch und Gesellschaft ins Visier der mathematischen Erfassung. An Legitimationen und Motivationen zur Vermessung der Stadt ...

Weiter zu mehr Information

Tagung Mapping Vienna - die Kartierung der Stadt

Ort und Zeit

20. Jänner 2011, 14 bis 18 Uhr, IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien
20. Jänner 2011, 19 Uhr, Wienbibliothek im Rathaus
21. Jänner 2011, 9.30 bis 17 Uhr, IFK, Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

Zur Tagung

Seit dem 18. Jahrhundert war auch in Wien die Vermessung der urbanen Gesellschaft unübersehbar. Häuser wurden nummeriert, "Seelenkonskriptionen" sollten darüber Auskunft geben, wie viele Personen wo wohnten. Häuserschematismen und -kataster wurden ediert, erste Adressbücher entstanden, Karten fanden zunehmende Verbreitung, das Meldewesen wurde eingeführt. Die Errichtung des zentralen Anzeigenamts (1854), eines Vorläufers des Meldeamts, das eine permanente Evidenthaltung der Bevölkerung ...

Weiter zu mehr Information

Symposion Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770 - 1850)

Montage: Textstellen aus Büchern und Szenen in Bibliotheken hinterlegt mit Nullern und Einsern

Ort und Zeit

13. Jänner 2011, Campus der Universität Wien, Altes AKH, Hof 1, Aula
14. Jänner 2011: Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1010 Wien
15. Jänner 2011: Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1010 Wien

Zum Symposion

Im letzten Drittel des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdichteten sich die internationalen literarischen Kontakte und Transfers. Parallel zur Herausbildung von Nationalstaaten erwachte das Interesse an anderen Kulturen. Der internationale Austausch von Ideen intensivierte sich, Fremdsprachenunterricht, Import und Lektüre ausländischer Literatur, die Information durch Zeitungen und Zeitschriften setzte sich in immer breiteren Kreisen durch. Die verstärkte gegenseitige Kenntnisnahme ...

Weiter zu mehr Information

"Nua ka schmoez ned..." Ein Abend für H. C. Artmann (1921–2000)

Automatenphotographien mit Portrait eines Mannes in schwarz-weiß

Ort und Zeit

30. November 2010, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm
  • Lesung: Erwin Steinhauer
  • Musik: Peter Rosmanith
  • Anschließend Brot & Wein

Die Wienbibliothek im Rathaus ist dem Werk von H. C. Artmann ganz besonders verbunden. Schließlich wird hier seit 2004 sein Nachlass verwaltet, der neben vielen handschriftlichen Zeugnissen auch seine etwa 3.500 Bände zählende Bibliothek umfasst, die 2006 im Rahmen der vielbeachteten Ausstellung "Wann ordnest Du Deine Bücher?" präsentiert wurde.

Seither ist es der Handschriftensammlung gelungen, mit den Archiven seiner engen Freunde Hannes ...

Weiter zu mehr Information

Seiten