Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Montag, 13. Oktober nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Symposion Frauen: Museum. Zwischen Sammlungsstrategie und Sozialer Plattform

Montage: Zeichnung junger Frau mit Rucksack und Schirmmütze & Zeichnung junge Frau von früher

Ort und Zeit

Donnerstag, 7. Oktober 2010, 16 bis 22 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien

Zum Symposion

Wien hat kein Frauenmuseum.
Wien hat viele Frauenmuseen.
Jedes Museum sollte auch ein Frauenmuseum sein.

Museen verhandeln das kulturelle Erbe, sammeln die Gegenwart, sind Teil lokaler Identitätskonstruktionen, eröffnen künstlerischer Perspektiven und gesellschaftliche Anteilhabe. Wer und was wird ausgestellt? Wer und was wird nicht ausgestellt? Wie wird ausgewählt? Welche Rolle spielt die Öffentlichkeit? In der Institution Museum und der Praxis des Ausstellens stellt sich zentral die Frage der Geschlechterverhältnisse.

Das Symposion Frauen:Museum. Zwischen ...

Weiter zu mehr Information

Lange Nacht der Museen 2010

Farbphotographie: historisches Speisezimmer, Wandvertäfelung, Kamin, Sessel

Ort und Zeit

2. Oktober 2010, 18 bis 1 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

Führungen und Präsentationen

18.00 Uhr, 21.15 Uhr
Sonderführung "Alles Loos"
Besichtigung der Loos-Räume und Präsentation von Musikhandschriften berühmter Wiener Komponisten

19.00 Uhr, 22:00 Uhr
Sonderführung durch die Hugo Wolf-Ausstellung
Anlässlich des 150. Geburtstags von Hugo Wolf widmet die Wienbibliothek dem bedeutenden Liedkomponisten, der in diesem Genre als zentraler Neuerer gilt, eine Ausstellung. Im Ausstellungsraum der Wienbibliothek im Rathaus sind u.a. Gegenstände seines persönlichen Gebrauchs ausgestellt und im Ausstellungsteil in den Loos-Räumen sind Musikhandschriften, ...

Weiter zu mehr Information

Kriminacht 2010: Buchpräsentation Ernst Hinterberger: Mörderische Gier

Buchcover: türkise Schrift auf weißem Untergrund

Ort und Zeit

28. September 2010, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek begrüßt
  • Ernst Hinterberger liest aus: "Mörderische Gier".
  • Anschließend Brot & Wein

Zum Buch

Vier Ermordete im 20. Bezirk. Drei ältere Damen und ein emeritierter Polizeiinspektor sind brutal getötet worden. Aber was verbindet die "lustige Witwe" mit dem pensionierten Polizisten und den zwei anderen Opfern? Der Täter geht immer in gleicher Weise vor, dennoch lässt sich kein Zusammenhang erkennen - zu verschieden waren die Lebensumstände der Opfer. Trotzdem wittert Trautmann, Wiens Paradekiberer, einen ...

Weiter zu mehr Information

Tagung "Feuer, Feuer überall! / Narren, Narren ohne Zahl!" Beiträge zur Aufführungs- und Interpretationsgeschichte des 30jährigen ABC-Schütz

Titelblatt einer Notenhandschrift: geschwungene Schrift, unterstrichen, mit Stempel links oben

Ort und Zeit

25. Juni 2010, 9 bis 16 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zur Tagung

Von der Mitte des 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde "Der 30jährige ABC-Schütz" immer wieder neu bearbeitet und aufgeführt. Johann Joseph Felix von Kurz alias Bernardon, der Autor der ältesten erhaltenen Version des Stückes aus dem Jahre 1754, Anton Hasenhut alias Taddädl oder Johann Nestroy spielten die Titelrolle ebenso wie noch 1892 Ludwig Gottsleben, der das "narrische Studentl" im Rahmen der Internationalen Ausstellung für Musik- und Theaterwesen im Wiener Prater gab. Besonders erfolgreich war Karl Friedrich Henslers (Text) und Wenzel Müllers (Musik) Version aus dem Jahre 1799, die von Augsburg über Baden und Brünn ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation und Filmnacht zu Ehren von Eduard Paryzek

Buchcover: Photographie: zwei Männer gehen an einer Plakatwand mit einem Filmplakat vorbei

Ort und Zeit

22. Juni 2010, 18.30 bis 2 Uhr
Filmarchiv Austria / Metro Kino, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Plätze begrenzt
Anmeldung für Präsentation und Filme bis spätestens 15. Juni bei Barbara Brunner, office@barbara-brunner.at
Kartenausgabe ab 17.30 Uhr

Programm

  • 18.30 Uhr Buchpräsentation "Filme malen. Der Wiener Plakatmaler Eduard Paryzek"
  • 20.00 Uhr: Schuss durchs Fenster (Ö 1950)
  • 21.45 Uhr: The man in the iron mask (US 1939, OF)
  • 00.00 Uhr: Bob le flambeur (F 1956, OmU)

Zu Eduard Paryzek

Wien nach 1945: Bunte Filmplakate durchbrechen die graue Umgebung der von Schutt und Ruinen gezeichneten Stadt. An den Bretterzäunen der ...

Weiter zu mehr Information

Seiten