
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Filmvorführung Voice in the Wind

Ort und Zeit
26. Februar 2009, 19 Uhr
Literaturhaus, Eingang Zieglergasse 26A, 1070 Wien
Programm
Michael Omasta stellt die Entstehungsgeschichte des Films vor und Marcel Atze den umfangreichen Briefwechsel zwischen Friedrich Torberg und Marlene Dietrich, der 2008 von der Wienbibliothek im Verlag SYNEMA unter dem Titel "Schreib. Nein, schreib nicht" erschienen ist.
Zum Film
Hollywood war für Friedrich Torberg eine ernüchternde Erfahrung. 1940/41 arbeitete der exilierte Autor als Angehöriger des "100-Dollar-Proletariats" für Warner Bros., in der Folge als Freelancer. Der einzige Hollywoodfilm, der seinen Namen als Drehbuchautor nennt, ist "Voice in the Wind", eine 1943/44 unabhängig realisierte Low-Budget-Produktion, über die der Autor ...
Weiter zu mehr InformationSensationelle Raimund-Funde in der Wienbibliothek
24. Februar 2009, 17.30 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1010 Wien
Thomas Aigner (Leiter der Musiksammlung) begrüßt.
Otto Brusatti moderiert und spricht mit ihm und Hermann Böhm (Leiter der Handschriftensammlung).
Es singen Maren Engelhardt und Günther Strahlegger, Klavier spielt Christine David.
Im Anschluss Wein & Brot
Der Eintritt ist frei.
Bei der Durchsicht eines Nachlasses fand sich kürzlich eine Sensation: zehn autographe Notenhandschriften Ferdinand Raimunds! Bis dahin war weltweit nur ein einziges Musikmanuskript Raimunds im Original bekannt, ebenfalls im Besitz der Wienbibliothek.
Ende letzten Jahres fanden sich bei der Durchsicht eines Teilnachlasses des Literaturhistorikers und ...
Weiter zu mehr InformationGesprächsreihe: Naturwissenschaftlerinnen und Forscherinnen - ein Kampf gegen die langen Schatten des Vorurteils

Ort und Zeit
19. Februar 2009, 19.30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Lesesaal
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Programm
In der Gesprächsreihe "Naturwissenschaftlerinnen und Forscherinnen" diskutieren: Michaela Glanz, Karin Harasser, Gertraud Oberzaucher, Brigitte Ratzer, Renée Schröder und Hilda Tellioglu über die langen Schatten des Vorurteils.
Eine Begleitveranstaltung zur laufenden Ausstellung der Wienbibliothek "Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien", kuratiert von Elke Krasny.
Buchpräsentation Rudi Klein: Das unpassbare Buch

Ort und Zeit
18. Februar 2009, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Inhalt / Kurzbeschreibung
Aus den Druckbögen des im Vorjahr im Czernin Verlag erschienenen Buches „Der Lochgott“ hat der Buchbinder Stephan Ortbauer ein überdimensionales Buch gebunden. Auf dazwischen eingebundenen leeren Originalpapierseiten befinden sich zahlreiche Originalzeichnungen, Collagen und Gemälde nach Art der alten Floridsdorfer Malschule.
Die Auflage ist mit 9 Exemplaren limitiert und hat eine dem Thema entsprechende Größe von 85x30 cm, also geöffnet 170x30 cm.
Programm
- Begrüßung: Sylvia Matt-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
- Dirk Stermann führt durch den Abend. ...
Annäherung an Wiener Frauen. Irene Andessner im Gespräch mit Elke Krasny

Begleitveranstaltung zur laufenden Ausstellung "Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien"
Ort und Zeit
16. Februar 2009, 19.30 Uhr
MUSA (Museum auf Abruf), Felderstraße 6-8, 1010 Wien
Programm
Die Künstlerin Irene Andessner im Gespräch mit Elke Krasny zum Thema "Annäherung an Wiener Frauen. Die Vergangenheit und ihre Gegen-Gegenwart".
Irene Andessner ist eine österreichische Künstlerin, die sich vor allem auf das Genre des Selbstporträts spezialisiert hat, dem sie sich mithilfe klassischer Maltechniken, aber auch mit Fotografien und Videoinstallationen annähert. Dabei leiht sie anhand der Praxis der Selbstinszenierung mit Rollenspielen auch anderen, ...
Weiter zu mehr Information