
Sie sind hier
Projekte
„Straussmania“ – die Popkultur des 19. Jahrhunderts
Alles, was Pop-Kultur heute ausmacht, wurde im 19. Jahrhundert vorgeprägt: das Finanzieren von Kapellen, Auftritten und Tourneen, Geschäfte mit eigenen Musik-Titeln – das Verbreiten der großen Titel, auch der Klassik, an ein breites Publikum. Straussmania ist ein multimediales Sonderprojekt für die neue ORF-Plattform topos.ORF.at. Gemeinsam mit dem Wiener Institut für Kultur- und Zeitgeschichte unter der Führung von Oliver Rathkolb und der Wienbibliothek im Rathaus erzählt Straussmania täglich und insgesamt in 31 Kapiteln von den verschwundenen Orten der Wiener Populärkultur. All diese Orte schwingen gleichsam im Dreivierteltakt, denn sie sind verbunden mit der Musik der Familie Strauss und ihren Zeitgenossen.
Wien Geschichte Wiki
Das Wien Geschichte Wiki ist eine georeferenzierte Wissensplattform der Stadt Wien, die das Ziel verfolgt, historisches Wissen über Wien von Expertinnen und Experten aus Stadtverwaltung und Öffentlichkeit zusammen zu führen. Grundlage des Wikis sind die mehr als 31.000 Einträge des sechsbändigen Werks "Historisches Lexikon Wien", herausgegeben von Felix Czeike. Die Wienbibliothek im Rathaus und das Wiener Stadt- und Landesarchiv stellen sich gemeinsam mit weiteren KooperationspartnerInnen der Herausforderung, dieses historische Lexikon zu aktualisieren und unter den Kriterien Relevanz und Verlässlichkeit zu erweitern.
Karl Kraus-Archiv
Einer der größten Schätze der Wienbibliothek im Rathaus ist das hier beherbergte Karl Kraus-Archiv, das tausende von Manuskripten, Fahnen, Briefen und Lebensdokumenten umfasst. Seit 2012 läuft nun in Kooperation mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Theorie der Biographie ein zunächst auf vier Jahre befristetes Projekt, das sich sowohl die Neuorganisation des Karl Kraus-Archivs als auch die Erstellung einer virtuellen Biographie des streitbaren Publizisten zum Ziel gesetzt hat.
Karl Kraus Legal Papers
Das von 2018 bis 2022 laufende Forschungsprojekt "Intertextuality in the Legal Papers of Karl Kraus - A Scholarly Digital Edition" hat die erstmalige Erarbeitung einer digitalen Edition der Rechtsakten zum Inhalt. Aufgebaut wird auf die Handakten von Karl Kraus Rechtsanwalt Oskar Samek, die über 200 Fälle aus 15 Jahren (1922-1936) umfassen und sich im Karl Kraus-Archiv der Wienbibliothek im Rathaus befinden.
Das Pädagogische Institut der Stadt Wien 1938
Das von 2020 bis 2021 laufende Projekt erforscht die Folgen der nationalsozialistischen Machtübernahme 1938 auf das Pädagogische Institut der Stadt Wien (PI). Der Fokus liegt auf den zwischen 1938 und 1945 diskriminierten und verfolgten Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des PI. Ihre Biografien werden mit der radikalen Umbildung der Pflichtschullehrer-/innenbildung in Bezug gesetzt.
Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
Das vorliegende elektronische Verzeichnis basiert auf einem vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur unterstützten Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek in Verbindung mit zahlreichen KooperationspartnerInnen, vor allem der Wienbibliothek im Rathaus. Ziel des Projekts unter dem Titel „Gesamtverzeichnis der künstlerischen und wissenschaftlichen Nachlässe in Österreich“ (Dezember 2007 bis Oktober 2010) war die elektronische Verzeichnung von wissenschaftlichen und künstlerischen Nachlässen, Vorlässen und vergleichbaren Beständen, die von öffentlichen Institutionen wie Archiven, Bibliotheken, Museen etc. in Österreich verwahrt werden.
Das Verzeichnis wird direkt – und in Eigenverantwortung – von den am Österreichischen Verbundkatalog beteiligten Institutionen gespeist. Andere Institutionen können Bestandsnachweise direkt an das Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek liefern.
Ansprechpartnerin: Marianne Da Ros
Tel.: +43 1 4000-84942
E-Mail: marianne.daros@wienbibliothek.at
Website: http://opac.obvsg.at/nlv
Koop-Litera. Kooperation der Österreichischen Literaturarchive
Ziel von KOOP-LITERA, einer gemeinsamen Initiative der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus und des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek ist der Aufbau und die Koordination eines österreichischen Netzwerks zwischen Institutionen, die moderne Nachlässe und Autographen erwerben, erschließen, bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Vorhaben knüpft an das von 1997 bis 2001 vom Österreichischen Literaturarchiv durchgeführte Projekt "Koordination der datenunterstützten Vernetzung österreichischer Literaturarchive" an.
Die Website von KOOP-LITERA gibt über die aktuellen Partner des Projekts Auskunft, versammelt eine kommentierte Linksammlung zu Institutionen, die Nachlässe und Autographen verwalten, und bietet die Möglichkeit, eine Mailingliste, die sich auf den angesprochenen Themenbereich konzentriert, zu subskribieren. Mit Blick auf die Archivpraxis wird auf die relevanten Institutionen, Regelwerke und Standards, Datenbanken, Ausbildungsprogramme und Publikationen hingewiesen. Verwiesen wird zudem auf fachspezifische Projekte, Datenpools, die Informationen zu modernen Handschriften enthalten, und auf Termine von Veranstaltungen.
Im Rahmen des Netzwerks werden seit 1996 regelmäßig die Arbeitstagungen der österreichischen Literaturarchive veranstaltet.
Ansprechpartner: Dr. Marcel Atze
Tel.: +43 1 4000-84941
E-Mail: marcel.atze@wienbibliothek.at
Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft
"Sichtungen" heißt das von der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus und vom Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek herausgegebene und alle zwei Jahre erscheinende Periodikum, das fachspezifische Fragestellungen aus den Bereichen "Archiv - Bibliothek - Literaturwissenschaft" untersucht. In enger Kooperation mit österreichischen und internationalen Literaturarchiven sowie verwandten Institutionen werden themenorientierte Bände erstellt, die eine grundsätzliche, ebenso informative wie unterhaltsame Behandlung bislang unbearbeiteter oder vernachlässigter Forschungsfelder zum Ziel haben.
Zuletzt erschien der Band "Pässe, Reisekoffer und andere »Asservate«". Hg. von Volker Kaukoreit, Tanja Gausterer, Arnhilt Inguglia-Höfle und Marcel Atze. Wien: Praesens 2021 (= Sichtungen 18+19).
Ansprechpartner: Dr. Marcel Atze
Tel.: +43 1 4000-84941
E-Mail: marcel.atze@wienbibliothek.at