Eingeschränkte Benützung von Druckwerken
Seit 2. April 2024 steht ein Teil unserer Bestände für zwei Monate nicht zur Verfügung. Die betroffenen Druckwerke tragen im Katalog die Info "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar". Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Objekt des Monats Juli 2018: Dazu geben wir unseren Grillsenf - Gebrauchsgrafiker Gerhard Reuter

Entwurf von Gerhard Reuter für Grillsenftube [nicht rechtefrei]

Das Grillen erfreut sich in Österreich nicht nur zu Zeiten einer Fußball-Weltmeisterschaft großer Beliebtheit. Marinierte Steaks und knackige Bratwürste sind heutzutage aus dem sommerlichen Speiseplan kaum mehr wegzudenken. Obwohl das Grillen zweifellos zu den Ursprüngen der menschlichen Speisezubereitung zählt, wurde es als Freizeitbeschäftigung in den USA der 1920er Jahre populär. Nach Europa schwappte die Euphorie fürs Grillen erst mit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg über. Dieser Trend wurde nicht zuletzt durch George Stephens Erfindung des Kugelgrills befeuert, welcher aufgrund seiner kompakten Form und leichten Handhabung zum Standardgrill avancierte. Stephens verwendete dafür die Unterseiten zweier Bojen und startete 1952 in der Firma seines Vaters "Weber Brothers Metal Works" mit der Massenproduktion.

Firma Ed. Haas - Senf und PEZ

Rasch etablierten sich länderspezifische Vorlieben in punkto Zubereitung der Grillspeisen, der Beilagen und Soßen, die von den heimischen Industriebetrieben umgehend aufgegriffen wurden. Ab den 1960er Jahren begannen einige Nahrungsmittelerzeuger mit der Produktion von Grill-Senf. So auch die Firma Ed. Haas aus dem oberösterreichischen Traun, welche sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunächst einen Namen als Produzent von hochwertigem Backpulver machte und schließlich mit ihren Pfefferminzbonbons "PEZ" und dessen patentierten "PEZ-Spendern" weltweite Bekanntheit erlangte.

Gerhard Reuters Entwürfe

Mit der Gestaltung der ersten Grillsenftuben wurde der Wiener Grafiker Gerhard Reuter (1933, Jormannsdorf – 2014, Wien) beauftragt. Sein Erstentwurf dafür wird in der Wienbibliothek im Rathaus aufbewahrt. Interessanterweise hat sich das Design dieses Entwurfes im Wesentlichen bis heute kaum verändert. Einzig die Form eines Pilzes wurde im Lauf der Jahrzehnte stilistisch verändert und der Spieß um ein weiteres Fleischstück ergänzt. Gerhard Reuter arbeitete als selbstständiger Grafiker jahrelang für die Firma Ed. Haas und zeichnete auch für viele PEZ-Werbungen und -Verpackungen verantwortlich. Auch die unzähligen Buchcoverentwürfe, wie zum Beispiel für "Damals war ich 14", "Wohin der Adler fliegt" oder "Mann ohne Waffen" für den Verlag Jugend und Volk, stammten aus seiner Hand. Und besonders diese prägten sich visuell ins kollektive Gedächtnis mehrerer Generationen ein.

GebrauchsgrafikerInnen in der Wienbibliothek

Heute zeugen Gerhard Reuters Entwürfe für Buchumschläge, Plakate, Firmenlogos, Verpackungen, Briefpapiere und Werbegrafiken, Probedrucke und Kinderbuchillustrationen von seinem vielfältigen Beschäftigungsfeld und von seinem handwerklichen Können. Sein Nachlass, welcher unter der Signatur "ZPH 1758" in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek archiviert worden ist und auch schon zur Benützung zur Verfügung steht, stellt eine wertvolle Bereicherung zu den immer wieder erworbenen Sammlungen von Gebrauchsgrafiker/innen der 1950er bis 1970er Jahre, wie etwa Eva Völkel, Karl Reißberger und dem Pinkhouse-Studio, in der Wienbibliothek im Rathaus dar.

Archiv der Objekte des Monats 2018:

Portfolio von Gerhard Reuter
Portfolio von Gerhard Reuter
Portfolio von Gerhard Reuter