
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Buchpräsentation Claudia Erdheim: In der Judenstadt

Ort und Zeit
24. November 2015, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Zum Buch
Wien, Anfang des 17. Jahrhunderts: Die jüdische Bevölkerung wird endgültig aus der Stadt vertrieben und in der "Judenstadt" außerhalb der Stadtmauern angesiedelt. Unter ihnen ist Lena Gerstl, deren bewegtes Schicksal Claudia Erdheim fast 400 Jahre später zum Leben erweckt. Mit all ihrem Hab und Gut auf Eseln und auf Wagen ziehen die Juden aus der Stadt in den Unteren Werd. Voll Mut und Hoffnung, in der neuen Judenstadt unter dem Schutz des Kaisers friedlich leben zu können, macht sich auch Lena Gerstl, Frau des Tuchhändlers Jocham, auf den Weg. Man richtet sich ein und geht seinen Geschäften nach. Kinder werden ...
Weiter zu mehr InformationWorking on Jonathan Franzen’s "The Kraus-Project"

Ort und Zeit
19. November 2015, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Karl Kraus ins 21. Jahrhundert übersetzt
"Die Situation, in der wir uns befinden, ist derjenigen Wiens im Jahre 1910 ziemlich ähnlich, nur dass die Zeitungstechnologie [...] durch die digitale Technologie und der Wiener Charme durch amerikanische Coolness ersetzt worden sind". In seinem "Kraus Project" übersetzte der bekannte amerikanische Autor Jonathan Franzen, der sich selbst in der medien- und gesellschaftskritischen Tradition des Wiener Satirikers Karl Kraus verortet, zwei bedeutende Texte von Kraus ("Heine und die Folgen" und "Nestroy und die Nachwelt") nicht nur ins Englische, sondern zugleich ins 21. Jahrhundert ...
Weiter zu mehr InformationBuchpräsentation Christine Casapicola: Nächstes Jahr im Küstenland

Ort und Zeit
16. November 2015, 19 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
Christine Casapicola liest Erinnerungen, Geschichten und Geschichte aus Grado, Triest und Umgebung.
Das Buch
Österreich lag einst am Meer. Viele Jahrhunderte lang gehörte das Gebiet zwischen dem nördlichen Isonzotal und Triest zum Habsburgerreich. Auch wenn sich das ehemalige Österreichische Küstenland nun auf Italien und Slowenien verteilt, ist die Region immer ein gemeinsames Ganzes geblieben. In den Familiengeschichten lebt der Alltag von gestern weiter und man erinnert sich stolz an herausragende Persönlichkeiten, die es "damals in Wien" weit gebracht haben. Beschreibung von Menschen, Landstrichen ...
Weiter zu mehr InformationFührung und Exkursion "Inszenierung von Geschichte"

Ort und Zeit
5. November 2015, 15 Uhr
Treffpunkt: Ausstellungskabinett der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock, 1010 Wien
Unter dem Aspekt "Inszenierung von Geschichte" erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion mehr über Symbolik und propagandistische Absichten, die an ausgewählten Gebäuden und Plätzen der Ringstraßenzone (Parlament, Neue Burg, Heldenplatz) in minutiös geplanter und geschickt umgesetzter Form manifest werden. Im Vordergrund wird dabei die Frage nach der Legitimation Kaiser Franz Josephs und seiner Dynastie mit architektonischen Mitteln stehen.
Führung: Mag. Gerhard Murauer
Dauer ca. 2 Stunden
Eintritt frei!
Anmeldung erbeten unter ...
Präsentation der Karl-Kraus-Online-Biographie - "Der Vorleser"

Ort und Zeit
27. Oktober 2015, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Karl Kraus als Vorleser
"Wenn ich vortrage, so ist es nicht gespielte Literatur. Aber was ich schreibe, ist geschriebene Schauspielkunst", erklärte Karl Kraus 1911 in der Fackel. Erst 1910 hatte er begonnen, seine Texte vor Publikum zu lesen, aber seine "Vorlesungen" wurden rasch zum fixen Bestandteil des Kulturlebens in mitteleuropäischen Städten. Bis zu seinem Tod 1936 trat Kraus über 700 Mal als Vorleser auf. Das erste Kapitel von "Karl Kraus Online" (www.kraus.wienbibliothek.at), das hier präsentiert wird, macht den "Vorleser" Kraus in seiner ...
Weiter zu mehr Information