Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Dienstag, 11. November nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Maria Blei: Tagebuch für Tochter Billy. "Deine Liebe ist wild wie der Sturzbach"

Präsentation des dritten Bandes der Reihe "Manu Scripta. Editionen aus der Handschriftensammlung der Wienbibliothek"

eine von Hand geschriebene Seite, darüber in blauer Farbe der Buchtitel

Ort und Zeit

Mittwoch, 25. April 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zum Buch

Maria Blei (1867–1943), Ehefrau des in Wien geborenen Schriftstellers, Herausgebers und Kulturvermittlers Franz Blei (1871–1942), begann nach der Geburt der gemeinsamen Tochter Maria Eva Sibylla (1897–1962), kurz Billy genannt, für diese ein Tagebuch zu schreiben. Mit drei Dutzend Fotografien angereichert, umspannt es die Zeit von 1897 bis ...

Weiter zu mehr Information

Matthias Marschik: Theodor Schmidt. Ein jüdischer "Apostel der Olympischen Idee"

Buchpräsentation

schwarz-weiß Fotografie von Theodor Schmidt

Ort und Zeit

Dienstag, 24. April 2018, 19:00 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zum Buch

Dr. iur. Theodor Schmidt (1891–1973), Erbe des traditionsreichen Wiener Süßwarenherstellers Victor Schmidt & Söhne, zeigte wenig Interesse, sich auf die Bonbonherstellung zu beschränken. Reich, monarchistisch, "halbjüdisch" und homosexuell, fand der Großunternehmer seine Herausforderungen als Arbeitgebervertreter beim Völkerbund in Genf, aber vor allem als Präsident des Österreichischen Olympischen Komitees, die er mit viel Pomp, aber ebenso großen Erfolgen zu bewältigen verstand. Die positiven österreichischen Olympiaauftritte 1928 und 1932 waren nicht zuletzt Schmidts politischem wie finanziellem ...

Weiter zu mehr Information

Das Junge Wien - Natur plus X

Symposium zur Ausstellung

schwarz-weiße Fotografie von vier Männern

Ort und Zeit

Donnerstag 12. und Freitag 13. April 2018
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

"Natur minus X" - so wurde die Ästhetik des Naturalismus auf die kürzeste Formel gebracht. Wobei das X möglichst klein sein sollte: die nackte Realität als Gegenstand und Ideal naturalistischer Kunst. Mit der von Hermann Bahr propagierten "Überwindung des Naturalismus" rückte das Andere der äußeren Wirklichkeit in den Blick: das Unbewusste, Traumhafte, Impressionen und Stimmungen, Ästhetentum, Lust und Lifestyle, Nostalgie und Utopie, das Irreale, Sprache und ihre Grenzen, neue Klänge.

Das Symposium nimmt ...

Weiter zu mehr Information

Katharina Prager: Berthold Viertel, eine Biografie der Wiener Moderne

Buchpräsentation

schwarz-weiß Fotografie von Berthold Viertel

Ort und Zeit

Dienstag, 10. April 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Zum Buch

„Der in Wien heranwachsende Knabe wird in den Erlebnissen geschildert, die seinen Charakter und seine Weltanschauung bilden. Die Schilderung ist nicht sentimental, das Soziale und Politische spielt überall hinein, die Entwicklungslinie wird aufgezeigt, die, über das Individuelle hinaus, erst heute ganz gesehen und verstanden werden kann, die in der heutigen Wiener- und Welt-Situation mündet und dadurch jetzt wieder eine aktuelle erregende Bedeutung hat." - Berthold Viertel

1918 verließ der Schriftsteller und Regisseur ...

Weiter zu mehr Information

Peter Waterhouse: "Andere Menschen" - "Başka insanlar"

Lesung und Präsentation der Reihe "Österreich-Bibliothek"

schwarz-weiß Fotografie von zwei Händen, die sich zu erreichen versuchen

Ort und Zeit

Donnerstag, 22. März 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Die Reihe "ÖSTERREICH-BIBLIOTHEK"

Mit der Reihe "Österreich-Bibliothek" ist in der Türkei seit 2009 eine kleine Bibliothek qualitätsvoller österreichischer Literatur in türkischer Übersetzung im Aufbau. Unter der Leitung von Essayist Erhan Altan, der seit 2002 als Übersetzer arbeitet und seit 2009 die Reihe kuratiert, sind bereits sechs Übersetzungen erschienen. Die Grundwerke der österreichischen Literatur sollen auf diese Weise einem türkischsprachigen Publikum nähergebracht werden und vor allem junge Literatinnen und Literaten mit einer "anderen" Literatur konfrontieren. Die ...

Weiter zu mehr Information

Seiten