Archiv Veranstaltungen & Führungen
"Auch Schwierigkeiten schrecken uns nicht". Präsentation der Ernst Krenek Edition, Band 3 | 20.02.2024
Konzert
Ort und Zeit
Dienstag, 20. Februar 2024, 18.30 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9/5, 1. Stock, 1010 Wien
Vor Ort
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation.
Eine Kooperation mit der Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung.
Zur Veranstaltung
In der Reihe der Ernst Krenek Edition wird mit dem Band 3 einem weiteren Werk Kreneks der Weg von einer Existenz als Archivbestand zu einer klingenden Präsenz auf der Bühne geebnet. Kreneks erstes Streichquartett war tatsächlich nicht sein „Streichquartett Nr. 1“, mit dem er beim Deutschen Tonkünstlerfest 1921 für Aufregung sorgte, sondern ein im Jahr zuvor komponiertes. ...
Weiter zu mehr InformationDie Zerstörung der Demokratie. Österreich, März 1933 bis Februar 1934 | 16.02.2024
Ausstellungsführung zur Finissage
Ort und Zeit
Freitag, 16. Februar 2024, 17.00 Uhr
Ausstellungskabinett der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Felderstraße,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
*ausgebucht*
Zur Ausstellung
Mit der Ausschaltung des Parlaments begann im März 1933 die Zerstörung der Ersten Republik. Die so beginnende Umwandlung Österreichs in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt kam keineswegs plötzlich und verlief vorerst weder laut noch kämpferisch. Schrittweise, stets unter dem Anschein der Legalität, schaltete die Regierung Dollfuß zwischen März 1933 und Februar 1934 mittels Notverordnungen und unter ...
Weiter zu mehr InformationEine verborgene Welt zwischen den Schichten. Thermographische Digitalisierung von Wasserzeichen in den Manuskripten von Franz Schubert | 15.02.2024
Aus der Forschungswerkstatt
Ort und Zeit
Donnerstag, 15. Februar 2024, 17.00 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9/5, 1. Stock, 1010 Wien
Vor Ort
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation.
Zur Veranstaltung
Seit Beginn der manuellen Papierproduktion in Europa um 1220 verwendeten Papiermüller aus feinem Draht gewobene Schöpfsiebe, um das kostbare Schreibmaterial herzustellen. Damit die Papiersorten unterschieden und einem Hersteller zugeordnet werden konnten, wurden auf den Sieben Figuren, Symbole und Buchstaben aus gebogenem Draht als Erkennungsmerkmale montiert. Beim Schöpfen erzeugte diese Drahtschicht eine Prägung im Papier, die auch dann sichtbar wurde, wenn das Papier vor eine Lichtquelle ...
Weiter zu mehr InformationMax Reinhardts „Faust“ in Salzburg 1933 | 14.02.2024
Ausstellungsführung
Ort und Zeit
Mittwoch, 14. Februar 2024, 15.30 Uhr
Foyer der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Felderstraße,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
* ausgebucht *
Zur Ausstellung
Die im März 1933 beginnende Umwandlung Österreichs in einen autoritären Staat mit faschistischem Zuschnitt warf ihre Schatten auch auf eine der wichtigsten kulturellen Institutionen Österreichs: die Salzburger Festspiele. Mit der Inszenierung von Goethes „Faust“, die Max Reinhardt, Regie-Star und Mitbegründer der Festspiele, mit einer spektakulären Simultanbühne, der „Fauststadt“, 1933 vornahm, befand sich das Festival inmitten ...
Weiter zu mehr Information"Rote Banditen". Geschichte einer sozialdemokratischen Familie | 13.02.2024
Gespräch zum Buch
Ort und Zeit
Dienstag, 13. Februar 2024, 17.00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Vor Ort
*ausgebucht*
Zur Veranstaltung
Wilhelmine Goldmann gehört zu den VertreterInnen jener Generation, die erst sehr spät angefangen hat, Fragen zu stellen. Die Geschichte ihrer Familie, vor allem die folgenschweren Auswirkungen des österreichischen Bürgerkriegsjahres 1934, blieb ihr lange verborgen. Es bedurfte mühsamer Recherchearbeit, um sie an die Oberfläche zu holen. Das Ergebnis ist eine über das Private hinausgehende Erzählung einer österreichischen Arbeitergeschichte. Am Beispiel ihrer Eltern macht ...
Weiter zu mehr Information



