
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.
Symposion Karl Lueger. Historische Verhandlungen über Mythen und Perzeptionen

Ort und Zeit
10. März 2010, 10 bis 18.45 Uhr, Rathaus, Nordbuffet, Stiege 4, 1. Stock, 1010 Wien
10. März 2010, 19 Uhr, Rathaus, Festsaal, Eingang Lichtenfelsgasse, Feststiege 1, 1010 Wien
Programm des Symposions
10.00-11.30 John Boyer (University of Chicago): Lueger and the ambivalent models of Vienna
Diskussionm it Gerald Stourzh (angefragt) über neue Erkenntnisse und zentrale Thesen in John Boyers Buch "Karl Lueger (1844-1910). Christlichsoziale Politik als Beruf. Eine Biografie" (Böhlau 2010).
Moderation: Oliver Rathkolb (Universität Wien)
11.45-13.30 - Panel 1: Kunst und Kultur
Wolfgang Kos (Wien-Museum): Warum eine Karl-Lueger-Ausstellung in Wien überfällig ist
Evelyne Polt-Heinzl (zugesagt): "Da kann man sagen, was ...
Frauentag 2010: Offenes Rathaus für alle Wienerinnen

Ort und Zeit
8. März 2010, 15 bis 20 Uhr
Rathaus, Festsaal, 1. Stock, 1082 Wien
Offenes Rathaus
Beim "Offenen Rathaus für alle Wienerinnen" sind über fünfzig Einrichtungen vor Ort, die Informationen für alle Lebenslagen und Beratung anbieten. Auch die Wienbibliothek im Rathaus betreut einen Stand. Außerdem bieten Mag.a Isabella Wasner-Peter und Mag.a (FH) Monika Bargmann an diesem Tag Spezialführungen zum Thema "Frauenleben in der Wienbibliothek. Biographische Quellen zur Frauengeschichte". Dabei werden die Sammlungen und Spezialbestände der Bibliothek anhand bedeutender Persönlichkeiten der Wiener Frauenbewegung und der Wiener Kulturszene vom späten 19. bis zum 20. Jahrhundert präsentiert. Marianne Hainisch, Rosa Mayreder, Elise ...
Weiter zu mehr InformationKonzert: Das Leschetizky-Trio spielt Schubert, Randhartinger und Beethoven
Ort und Zeit
4. März 2010, 17.30 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Franz Schubert: Triosatz in B Dur (D. 28): Allegro
- Benedict Randhartinger: Grand Trio pour Pianoforte, Violon et Violoncello op. 10 in e moll: Adagio/Allegretto, Menuetto (Vivace), Adagio. Allegro
- Pause
- Ludwig van Beethoven: Klaviertrio in Es Dur op. 70 Nr. 2: Poco sostenuto-Allegro ma non troppo, Allegretto, Allegretto ma non troppo, Allegro-Finale
- Norbert Rubey spricht einführend zu Musikhandschriften von Benedict Randhartinger.
- Im Anschluss Brot und Wein
Buchpräsentation Annelies Oberdanner: Wien – Buch 2

Ort und Zeit
24. Februar 2010, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Alfred Pfoser, Wienbibliothek im Rathaus
- Begrüßung und Einführung: Rainer Iglar, Fotohof edition
- Michael Ponstingl, Fotosammlung der Albertina, spricht zu seinem Text "Von einer eingeschobenen Bleiwüste im Bildband (Paratext >Einschub<)"
- Im Anschluss Brot und Wein
Zur Publikation
Aus Bildreihen, die anfänglich unabsichtlich entstanden, einfach durch das immer wieder Vorbeikommen an den selben Orten und Fotografieren zu verschiedenen Tages-, Jahreszeiten hat sich der Faktor Zeit zum übergreifenden konzeptuellen Thema entwickelt, und ...
Weiter zu mehr InformationDiskussion "Bildung - ambitioniertes Leben - (psychische) Gesundheit"

Ort und Zeit
11. Februar 2010, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Im Gespräch
Aktuell zu den öffentlichen Auseinandersetzungen um Bildung und Ausbildung ist ein bildendes Bildungsbuch erschienen. Die Autorin Eva Novotny entwickelt darin sechs fundamentale Qualifikationen – Selbstdenken, Eigensinn, Versiertheit in der Dynamik sozialer Systeme, autonome Moral, Sprachmacht, Humor – die Individuen ermächtigen sollen, sich effektiv in die eigenen Angelegenheiten einzumischen.
Entlang der genannten Bildungsdimensionen möchte Eva Novotny gemeinsam mit Ernst Berger an diesem Abend Bildung als sozialmedizinischen Joker ins Bewusstsein rücken.
- Eva Novotny: Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin ...