
Symposion Mediatisierung des Sports in Österreich

Ort und Zeit
29. April 2010, 15 bis 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1082 Wien
Eintritt frei!
Programm
Sport ist längst nicht mehr die "wichtigste Nebensache der Welt". Was anno 1900 mit dem Amateursport begann, hat sich zum gefühlsstarken Identitätsstifter, prägenden Lifestyle-Vorreiter und prosperierenden Wirtschaftszweig entwickelt. Ein neu erschienenes Buch zeichnet die Mediatisierung des Sports in Österreich seit 1900 nach, und ein Symposion rund um die Buchvorstellung will aus der Sicht von Theorie und Praxis An- und Einsichten vermitteln, wie die mediale Macht des Sports unsere Gesellschaft in großem Stil durchwirkt.
15.00 Begrüßung: Alfred Pfoser
15.15-16.45 Panel 1: Theoretische Zugänge zur Mediatisierung des Sports (Moderation: Wolfgang Maderthaner)
Otto Penz: Produktion und Kodes des Mediensports
Vrääth Öhner: Mit Erfolg ist zu rechnen. Zur Geschichte des Fernsehsports in Österreich
Jürgen Schwier: Rezeption und Aneignung des Mediensports
16.45-17.00 Pause
17.00-18.30 Panel 2: Praxiszugänge zur Mediatisierung des Sports (Moderation: Alfred Pfoser)
Robert Zolles: Sich ein richtiges Bild machen.
Wolfgang Weisgram: Über den Sport schreiben. Anmerkungen, Ausflüchte und Beobachtungen.
Sigmund Bergmann: "…immer auf der Seite der Verlierer". 3000 Boxkämpfe, vier Jahrzehnte Fernsehsportmacher, Medienpionier. Erfahrung und Einsichten.
18.30 Buchvorstellung
Dietrich Schulze-Marmeling, Rudolf Müllner, Matthias Marschik: "Sind's froh, dass Sie zu Hause geblieben sind". Mediatisierung des Sports in Österreich. Göttingen: Verlag Die Werkstatt 2010
Anschließend: Brot und Wein
Zum Buch
Matthias Marschik, Rudolf Müllner: "Sind's froh, dass Sie zu Hause geblieben sind." Mediatisierung des Sports in Österreich
416 Seiten, bebildert, EUR 33,90
Verlag Die Werkstatt 2010
978-3-89533-716-1
Kooperation
Eine Kooperation der Wienbibliothek im Rathaus mit dem Arbeitsbereich Sozial- und Zeitgeschichte des Sports am Zentrum für Sportwissenschaft der Universität Wien, dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, dem Verlag Die Werkstatt, News, WienEnergie und tipp3.