Objekte des Monats
Objekte des Monats 2022
- Dezember: Für ein gesundes Wien – die Allgemeine Poliklinik
 - November: Ein kompromittierender Brief an Carl Michael Ziehrer
 - Oktober: "Vorwärts!" - von Paris über die USA nach Wien
 - September: Ganz und gar "nicht wie der Bibliothekar Schippel". Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag an Walter Obermaier
 - August: Hugo Bettauer an Oskar Samek
 - Juli: Ein doppeltes Jubiläum für die Wiener Pädagogik. 150 Jahre Eugenie Schwarzwald & 100 Jahre Wiener Stadtschulrat
 - Juni: "Die Welt der Plakate". Originalmanuskript von Karl Kraus
 - Mai: Die Wiener Modern als Montage von gelben Post-its. Wie ein britischer Germanist die Innovation des Wien um 1900 visualisierte und wie Wiener Kreise bis heute weiterwirken
 - April: Wien hat immer Saison
 - März: Die Liebe zum Wasser. Zum 125. Geburtstag und 60. Todestag von Sibylla Blei
 - Februar: Sphärenklänge im Café
 - Jänner: Ein geheimnisvoller Umschlag. Zum 150. Todestag von Franz Grillparzer
 
Objekte des Monats 2021
- Dezember: Eine U-Bahn für Wien
 - November: Auf Stein gedruckt – "III leichte Sonaten fürs Clavier" von Franz Gleißner (1761-1818)
 - Oktober: "Vienna Austriae", die älteste Wiener Stadtgeschichte
 - September: Albumblätter von Peter Hammerschlag
 - August: Der Wanderer - Ein Stück österreichische Zeitungsgeschichte
 - Juli: Elfie Semotan zum 80. Geburtstag - "Trau Dich doch."
 - Juni: H. C. Artmann & Peter Rosei
 - Mai: "Karl Farkas serviert" - Zum 50. Todestag
 - April: Erstdruck eines der bekanntesten Wienerlieder – Das "Wiener Fiakerlied"
 - März: Zum 95. Geburtstag von Lotte Tobisch
 - Februar: Arthur Schnitzlers "Reigen"
 - Jänner: Sänfte und Scheibtruhe - Ein Miniaturkalender von 1766
 
Objekte des Monats 2020
- Dezember: Kinderweihnacht Anno Dazumal
 - November: Robert Danneberg – "Vater" der Wiener Stadtverfassung
 - Oktober: "Hauer Practic" - Ein Winzerkalender aus dem Jahre 1589
 - September: Theater-Kabarett Hölle
 - August: Hundert Jahre Salzburger Festspiele
 - Juli: "Sara! nimb den Jäckl mit ..." - Ein antijüdisches Spottgedicht anlässlich der Vertreibung der Juden aus Wien im Juli 1670
 - Juni: "Wien begrüße seinen heimgekehrten Altbürgermeister"
 - Mai: "Ein Walzertraum" und ein doppeltes Geburtstagsjubiläum
 - April: I. Hochquellenleitung Wiens
 - März: 250 Jahre Hausnummern in Wien
 - Februar: Der Faschingskrapfen hat wieder Saison
 - Jänner: Zur Eröffnung des Beethoven-Jahres 2020 - Ouvertüre zum Festspiel "Die Weihe des Hauses"
 
Objekte des Monats 2019
- Dezember: Fröhliche Weihnachten! Bildpostkarten zum festlichen Anlass
 - November: Zum 300. Geburtstag von Leopold Mozart - "Versuch einer gründlichen Violinschule" 1756
 - Oktober: Zum 200. Geburtstag von Ferdinand Piatnik - Kalender 1915 der Firma "Ferd. Piatnik & Söhne"
 - September: 150. Geburtstag von Felix Salten und 80 Jahre Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
 - August: Sommer, Sonne, Strand und Wasser - Das Gänsehäufel
 - Juli: Demokratisierung einer Parkanlage - 100 Jahre freier Eintritt in den Burggarten
 - Juni: Zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach
 - Mail: Zur Eröffnung des Staatsopern-Gebäudes vor 150 Jahren
 - April: Zum 200. Geburtstag von Franz von Suppé
 - März: Frauen im Parlament: Anna Boschek
 - Februar: Frauenwahlrecht - "Mütter!! Denkt an eure toten Söhne"
 - Jänner: Theuerdank - Zum 500. Todestag von Kaiser Maximilian I.
 
Objekte des Monats 2018
- Dezember: Rettungsaktion im ewigen Eis – Das Filmplakat zu "SOS Eisberg"
 - November: Über das Gedichteschreiben in einer Autowerkstätte - Zum 100. Geburtstag von Jeannie Ebner
 - Oktober: Fake-News anno 1848 - Flugblätter zur Revolution 1848
 - September: "K. Elis. zu Haarpflege" - Kopfwäsche und Frisiersitzungen am kaiserlichen Hof
 - August: Plakat-/Transparententwurf zur Wiener Donauregulierung 1969 von Victor Theodor Slama
 - Juli: Dazu geben wir unseren Grillsenf - Gebrauchsgrafiker Gerhard Reuter
 - Juni: Brief von Hermann Nitsch an Edith Adam, New York 1968
 - Mai: Karl Marx in Wien
 - April: Zum 100. Todestag von Alexander Girardi
 - März: Die (mutmaßlich) erste Hakenkreuzfahne auf dem Wiener Rathaus
 - Februar: Briefwechsel zwischen Oskar Kokoschka und Otto Winter
 - Jänner: Todesurteil Johann Georg Grasel
 
Objekte des Monats 2017
- Dezember: Weihnachtliches aus einem alten Kirchenarchiv
 - November: Ein Meilenstein für die Schubert-Forschung: Deutsch-Verzeichnis
 - Oktober: Ein dreidimensionaler Blick in die Vergangenheit - Faltdiorama
 - September: Festspieltournee '86 (Falco)
 - August: Schwammerlkochbuch
 - Juli: 90 Jahre Eis am Stiel in Wien
 - Juni: Zum 150. Todestag von Kaiser Maximilian I. von Mexiko
 - Mai: Hereinspaziert, hereinspaziert! Manege frei für den Circus Roncalli!
 - April: Karl Kraus und sein "Drang zu activer Klageführung"
 - März: Zum Gedenken an die Sozialwissenschaftlerin Käthe Leichter
 - Februar: Damenspende zum Ball der Concordia 1909
 - Jänner: Melancholie im September - Die Bambis
 
Objekte des Monats 2016
- Dezember: "Schneesternchen". Zum 100. Todestag von Eduard Strauss
 - November: Ein Grunzer aus dem Graberl. Zum 70. Geburtstag von Stefan Weber
 - Oktober: Christine Nöstlingers "Schulgeschichten vom Franz"
 - September: Joseph Richters "Taschenbuch für Grabennymphen" (1787)
 - August: Gold für Österreich! Mit Ellen Müller-Preis bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles
 - Juli: Der Sommer ist da! Auf ins Bad! Ein Straßenbahnplakat
 - Juni: Tor! Tor! Tor! Fußball vor 50 Jahren
 - Mai: Der Feuerwerksplatz im Prater
 - April: Die erste First Lady der Zweiten Republik
 - März: Der erste österreichische Fernsehkoch. 50. Todestag von Franz Ruhm
 - Februar: Ein Fächer in Maria-Theresia-Rot. Das Plakat zum Opernball 1956
 - Jänner: Hüte für fünf Kontinente: das Wiener Unternehmen P. & C. Habig
 
Objekte des Monats 2015
- Dezember: Franzi, schau die Eisenbahn!
 - November: Zum 200. Geburtstag von Philipp Fahrbach senior
 - Oktober: Zum 70. Todestag von Felix Salten
 - September: Taschenfahrplan der Wiener Tramway-Gesellschaft
 - August: Ein armenischer Wien-Führer aus dem Jahr 1829
 - Juli: Künig von Hungern, Polen, Boehem. Wiener Fürstentag 1515
 - Juni: Vorsicht beim Hantieren! Plakate zur Unfallverhütung
 - Mai: Song Contest: Udo Jürgens zu Gast bei "Star-Archivar" Pepi Treitl
 - April: Gewinnen mit der Ringstraße
 - März: Elise Richter zum 150. Geburtstag
 - Februar: "...dem Schweben des Vogels ähnlich, der keinen Fittich rührt...". Eislaufen vor zwei Jahrhunderten
 - Jänner: Der Makart der Musik. Zum 100. Todestag von Carl Goldmark
 
Objekte des Monats 2014
- Dezember: Elise Richters Sanitätshund
 - November: "Wer etwas zu sagen hat, trete vor und schweige!" - Die 700 Vorlesungsprogramme des Karl Kraus 1910–1936
 - Oktober: Rudolf Kristen imaginiert einen heißen Draht ins Bürgermeisterbüro
 - September. Kasperl träumt von Liebe und Apfelstrudel
 - August: Stefan Zweig schickt eine Karte aus Przemysl
 - Juli: Theaterspielen als Seelenbalsam
 - Juni: Louis Treumann posiert im Land der Skipetaren
 - Mai: Musikdruck "Rosa, wir fahren nach Lodz!"
 - April: Karl Kraus. Aus eigenen Schriften
 - März: Wir spielen Weltkrieg
 - Februar: Wiener Kriegsausstellung
 - Jänner: Birkenrindenbriefe an den Bürgermeister
 
Objekte des Monats 2013
- Dezember: Zum 100. Geburtstag von Heinz Conrads
 - November: Die englische Flagge als Klopapier
 - Oktober: Tristan und Isolde von Wolfgang Amadeus Mozart
 - September: "Es muss kein Auto sein!"
 - August: Der Brand von Mariazell
 - Juli: Schwimmkunst für Menschenfreunde
 - Juni: 100. Jahrestag der ersten "Zeppelin"-Landung in Wien
 - Mai: Auf der Wiener Weltausstellung
 - April: Mit dem Zug von Wien nach Triest
 - März: Bodo Hell zum 70. Geburtstag
 - Februar: Franz Schuhmeier zum 100. Tode
 
Objekte des Monats 2012
- Dezember: Einblattkalender des Jahres 1603
 - November: Gustav Klimt. Kommentar zu einem nicht existierenden Selbstportrait
 - Oktober: Tschiang Kai-schek
 - September: Gestern, heute und morgen
 - August: Der zweyte Theil der Zauberflöte
 - Juli: Volks- und Luftbad der Wiener in den Donauauen
 - Juni: Im Garten von Janowitz. Projekt zur Neuorganisation des Karl Kraus-Archivs
 - Mai: Johann Nestroy zum 150. Geburtstag
 - April: Collection Klimt Dekorstoffe
 - März: Der "Judenspiegel" der AKM - Dokument der Verfolgung
 - Februar: Louis Treumann in "Die lustige Witwe"
 - Jänner: Die lustige Witwe – keine "Urfassung"
 
Objekte des Monats 2011
- Dezember: Zum 100. Geburtstag von Marcel Prawy
 - November: Hermann Schürrer: Europa ist ein faules Ei
 - Oktober: Zum 200. Geburtstag von Franz Liszt
 - September: Zum 25. Todestag von Helmut Qualtinger
 - September: Das unpassbare Buch von Rudi Klein
 - August: Johann Viktor Krämer schreibt aus Kairo
 - Juli: Sinalco Fruchtsaftgetränk
 - Juni: Der letzte "Hetzzettel" des k.k. privilegirten Hetzamphitheaters
 - Mai: Fritz Hochwälder: Der Himbeerpflücker
 - April: 150. Geburtstag von Charles Weinberger
 - März: 150. Geburtstag von Bürgermeister Richard Weiskirchner
 - Februar: Wintersports in Austria
 - Jänner: Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger
 
Objekte des Monats 2010
- Dezember: H. C. Artmann an Peter Rosei, Postkarte vom 23. März 1981
 - November: Über die lange Tradition des Stammbuchschreibens
 - Oktober: Die Kunst, Wein zu machen
 - September: Josef Kainz zum 100. Todestag
 - August: Vereinigte Eisfabriken und Kühlhallen in Wien
 - Juli: Gustav Mahlers "Spielmann"
 - Juni: Schuss durchs Fenster. Filmplakat von Eduard Paryzek
 - Mai: Hofrichter unterschreibt nach seinem Geständnis das Protokoll
 - April: Oskar Grohe: Juli-Nacht
 - März: Karl Lueger zum 100. Todestag
 - Februar: Flugwoche Juni 1913 in Wien-Aspern
 - Jänner: Elisabeth Epp zum 100. Geburtstag
 
Objekte des Monats 2009
- Dezember: Der Weihnachtsbaum
 - November: Frühneuzeitliche Spielkarten
 - Oktober: Hirnhäusl. Zum 70. Geburtstag von Joe Berger
 - September: Melischer Entwurf zum Zwölftonspiel für fünf Violinen
 - August: Wispo Lastex Badeanzüge
 - Juli: Die römische Reise von Bundeskanzler Dollfuß 1934
 - Juni: Kalender aus dem frühneuzeitlichen Wien
 - Mai: Joseph Haydn (zugeschrieben): Messe in Es-Dur
 - April: Die Reise nach Österreich. Hörspielreihe von Franz Hiesel und Gerhard Fritsch
 - März: 90 Jahre Frauenwahlrecht
 - Februar: Autograph einer Rede von Bernhard Frankfurter
 - Jänner: Notenhandschriften Ferdinand Raimunds
 

									
						

						