
Sie sind hier
Veranstaltungskalender Archiv
Politische Karikaturen einst und jetzt. Zwischen Meinungsfreiheit und Selbstzensur
Ausstellungsgespräch

Ort und Zeit
Donnerstag, 18. Februar, 18:30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Die Trennung Wiens von Niederösterreich und der politische Zeitgeist, in dem dieser Prozess über die Bühne ging, beschäftigte auch die Karikatur. So wurde etwa der Gegensatz zwischen der "reichen" Landbevölkerung und der "armen" Stadtbevölkerung bildlich überhöht. Aktuelle Karikaturen aus der Feder von Wolfgang Ammer reflektieren die Geschehnisse aus dem heutigen Blickwinkel.
Aus der Forschungswerkstatt: Schriften, Briefe und Dokumente. Der literarische Loos

Ort und Zeit
Donnerstag, 11. Februar, 17.00 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Lebenszeugnisse, Briefe und unveröffentlichte Essays von Adolf Loos kamen 2008 mit dem "Nachlass Franz Glück" in die Obhut der Wienbibliothek im Rathaus. Der "literarische Loos" ist in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt. Gerhard Murauer, Kurator der aktuellen Ausstellung zu Adolf Loos in der Bartensteingasse 9, gibt Einblicke in originale Texte, präsentiert Briefe und ... Weiter zu mehr Information
Aus der Forschungswerkstatt: Mit Büchern auf der Flucht. Die Bibliothek Felix Saltens

Ort und Zeit
Donnerstag, 28. Jänner, 17.00 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Seine Bibliothek war Saltens ganzer Stolz, dennoch musste er sich ab Sommer 1938 von vielen kostbaren Büchern trennen. Ab diesem Zeitpunkt stehen Buchverkäufe im Mittelpunkt der Einträge in seinen Taschenkalender. Briefe und andere Zeugnisse, die mit dem Nachlass Saltens 2015 und 2018 in die Wienbibliothek kamen, belegen, wie ihn der Verlust der kostbaren und ... Weiter zu mehr Information
Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers
Buchpräsentation

Ort und Zeit
Dienstag, 19. Jänner, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Hans Kelsen war nicht nur der „Architekt“ des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes von 1920, sondern gilt heute als einer der einflussreichsten und wichtigsten Rechtswissenschaftler. Eine gründliche Biographie fehlte bisher, jetzt liegt sie nach jahrelanger Arbeit von Thomas Olechowski vor. Das Buch, das neue Maßstäbe in der Kelsen-Forschung setzt, kann als gründlich recherchierte ... Weiter zu mehr Information
Digitaler Humanismus. Schwerpunkt Bildung **Live-Stream**
Diskussion

Ort und Zeit
Montag, 14. Dezember 2020, 18.30 Uhr
Dachsaal Urania Wien, Uraniastraße 1, 1010 Wien
**LIVE-STREAM** (ohne Publikum vor Ort)
Zur Veranstaltung
Die Diskussionsreihe „Digitaler Humanismus – Transformation gestalten“ widmet sich der Herausforderung, digitalen Technologien, die unsere Welt fundamental verändert haben, zu begegnen und eine Vorstellung von einem "guten digitalen Leben für alle" zu entwickeln.
Digitaler Humanismus – Schwerpunkt Bildung
Information ist heute ... Weiter zu mehr Information
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »