Am Karfreitag, 29. März, ist die Bibliothek geschlossen. Ab Dienstag, 2. April, sind wir wieder für Sie da!

Bestandsumsiedelung
Ab 2. April 2024 wird ein Teil unserer Bibliotheksbestände in ein Außendepot übersiedelt. Diese Bestände stehen deshalb für rund zwei Monate leider nicht zur Verfügung und können in dieser Zeit auch nicht bestellt werden. Sie erkennen die nicht verfügbaren Bestände an der Kennzeichnung "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar" in unserem Katalog. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Objekt des Monats September 2013: "Es muss kein Auto sein"

Es muß kein Auto sein! Curjel Puch Fahrräder, Sporträder, Kinderräder, 1949. 34x20 cm, P-25174

Einen ungünstigeren Zeitpunkt hätte die Wiener Fahrradhandlung "Albert H. Curjel" für ihre einmonatige Plakatwerbekampagne wohl nicht wählen können: Ausgerechnet im niederschlagsreichen November 1949 sollten 800 unscheinbare Plakate in Wiener Straßenbahngarnituren die Fahrgäste zum Kauf eines Fahrrads anregen. Die Darstellung einer jungen Frau, die, an einem Damenrad lehnend, ihren Blick verheißungsvoll in die Ferne schweifen ließ, sollte wohl Sehnsüchte nach wärmeren Tagen und ausgedehnten Radtouren suggerieren. Allerdings war an gemütliche Fahrradausritte nicht zu denken und für das Weihnachtsgeschäft war es ein bisschen zu früh. Das Plakat von 1949 ist jedoch unabhängig von seinem zweifelhaften Werbeerfolg ein wertvolles Zeugnis, da es den Zeitgeist widerspiegelt – nicht zuletzt wegen des in Anbetracht des damaligen Konsumverständnisses grotesken Slogans, es müsse ja kein Auto sein.

Waren die Nachkriegsjahre anfänglich noch von massiven Entbehrungen und Versorgungsnöten geprägt, kam die österreichische Wirtschaft allmählich wieder in Schwung und übertraf bereits kurze Zeit später die Produktions- und Erwerbszahlen der Vorkriegsjahre. Dies kurbelte wiederum den heimischen Konsum an, welcher fortan mit amerikanischen Werbestrategien propagiert wurde. Als die Österreicher/innen ihre Grundbedürfnisse befriedigt hatten, machte die Werbung sie auf neue Güter aufmerksam. Der Besitz eines "motorisierten Untersatzes" verankerte sich als "must have" im Bewusstsein der Konsument/innen. Daher erscheint Curjels Slogan sehr ungewöhnlich, da der Händler neben Fahrrädern eben auch Motorräder vertrieb. War dieser Werbespruch eventuell nur an Frauen gerichtet, während die Männer selbstverständlich nach motorisierten Fahrzeugen strebten? Steckten also chauvinistische Tendenzen dahinter? Prinzipiell können die 1940er Jahre ja als die Zeit angesehen werden, in welcher der Höhepunkt und Abschluss des bürgerlichen Geschlechterarrangements des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts vollzogen war. Denn kaum eine andere Zeit zuvor hatte die Frauen erkennen lassen, wie stark sie ohne ihre Männer sein konnten beziehungsweise sein mussten, um unmittelbar nach dem Krieg zu überleben. Ohne die Männer mussten sie mit dem Wiederaufbau beginnen und enorme Verantwortung übernehmen. Um eine heile Familienwelt wieder herzustellen opferten die Frauen aber bald wieder viele emanzipatorische Ansätze und ordneten sich dem konservativen Familienbild unter.

Diese gesellschaftlichen Strömungen lassen sich auf Curjels Plakat jedoch nicht klar ausmachen. Im Gegenteil: Das Puch-Tourenrad befreite die junge selbstbewusste Frau aus dem engen Bannkreis der Städte und eröffnete ihr neue Horizonte. Auf die Darstellung von Einkaufskörben und Gepäckträger wurde gänzlich verzichtet, während der sichtlich gut gefederte Sattel und das große Licht bequeme Radfahrten unabhängig von der Tageszeit bewarben.

Dieses Plakat wird derzeit neben anderen Exponaten aus den Beständen der Wienbibliothek im Rahmen der kleinen Ausstellung "Motor bin ich selbst. 200 Jahre Radfahren in Wien" im Foyer der Wienbibliothek bis 31. Oktober 2013 gezeigt.

Archiv der Objekte des Monats 2013