Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Montag, 13. Oktober nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Veranstaltungen & Führungen

Maschinelles Lernen – Muster erkennen, Vorhersagen treffen | 30.10.2025

Digitalisierung und der Digitale Humanismus. Grundlagen, Potenziale, Risiken

Transformation gestalten. Digitaler Humanismus

Ort und Zeit

Donnerstag, 30. Oktober, 18.00 Uhr 
VHS Ottakring, Ludo-Hartmann-Platz 7
1160 Wien

Anmeldung erforderlich

Programm

Modul 2: Maschinelles Lernen – Muster erkennen, Vorhersagen treffen
Maschinelles Lernen (ML) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, bei dem Computer aus Daten Muster und Regelmäßigkeiten ableiten, ohne explizit dafür programmiert zu sein. 
ML nutzt historische Daten, erkennt Muster und trainiert Modelle, die anhand neuer Eingaben Wahrscheinlichkeiten schätzen oder Vorhersagen treffen.

Vortrag
Peter Knees,
außerordentlicher Professor an der Fakultät ...

Weiter zu mehr Information

Exkursion in das Alte Rathaus | 03.11.2025

Exkursion im Rahmen der Ausstellung: Monument der Stadt. Rathaus Wien

Sujet: Gerhard Bauer, BAUERund

Ort und Zeit

Montag, 3. November 2025, 15.00 Uhr 
Treffpunkt: Altes Rathaus, Wipplingerstraße 6-8, 
Innenhof, 1010 Wien

Anmeldung aufgrund der begrenzten Plätze erforderlich.

Exkursion mit Andreas Nierhaus (Wien Museum), Gerhard Murauer (Wienbibliothek) und Franz J. Gangelmayer (Wienbibliothek) 

Überwachung vs. Privatsphäre – Wo liegen die Grenzen? | 04.11.2025

Digitalisierung und der Digitale Humanismus. Grundlagen, Potenziale, Risiken

Transformation gestalten. Digitaler Humanismus

Ort und Zeit

Dienstag, 4. November, 18.00 Uhr 
VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1
1010 Wien

Anmeldung erforderlich

Programm

Modul 3: Überwachung vs. Privatsphäre – Wo liegen die Grenzen?
Die Grenze im Zusammenhang mit Überwachung liegt dort, wo Sicherheits- oder Öffentlichkeitsinteressen die individuellen Grundrechte auf Privatsphäre unverhältnismäßig einschränken, während transparente, rechtsstaatlich kontrollierte Rahmenbedingungen, eindeutige Zweckbindung und wirksame Kontrollmechanismen den Schutz persönlicher Daten sicherstellen.

Vortrag
Martina Lindorfer
, Associate Professor an der TU ...

Weiter zu mehr Information

Demokratisierung des Wissens. Isotype und Otto Neurath | 06.11.2025

Wiener Vorlesung

Ort und Zeit

Donnerstag, 6. November 2025, 19.00 Uhr
Wien Museum,
Veranstaltungssaal, 3. Stock, Karlsplatz 8
1040 Wien

Vor Ort und Livestream / Anmeldung erforderlich

Programm

Begrüßung

Vortrag
Günther Sandner, Politikwissenschaftler und Autor

Anschließendes Gespräch
Günther Sandner und Anita Eichinger

Moderation
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus

Nähere Informationen ...

Weiter zu mehr Information

Empfehlungssysteme – Die Ursache allen Übels? | 11.11.2025

Digitalisierung und der Digitale Humanismus. Grundlagen, Potenziale, Risiken

Transformation gestalten. Digitaler Humanismus

Ort und Zeit

Dienstag, 11. November, 18.00 Uhr 
Wienbibliothek im Rathaus, Lesesaal
Eingang Felderstraße
1010 Wien

Anmeldung  erforderlich

Programm

Modul 4: Empfehlungssysteme – Die Ursache allen Übels?
Empfehlungssysteme sollten transparent, datenschutzfreundlich und fair sein: offenlegen, wie Empfehlungen funktionieren, und welche Daten genutzt werden, personenbezogene Daten minimieren und Verfahren zur Korrektur von Fehlern und Diskriminierung bereitstellen.

Vortrag
Julia Neidhardt,
Forscherin an der Forschungsgruppe Data Science, TU Wien Informatik. Leiterin ...

Weiter zu mehr Information

Seiten