
Rotes Wien publiziert
Architektur in Medien und Kampagnen ! ON AIR verfügbar !
Ort und Zeit
15. November 2019 bis 31. Juli 2020
Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett, Gang, Foyer
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
Freier Eintritt!
Zur Ausstellung
Von bahnbrechenden Errungenschaften, die in der Zeit des "Roten Wien" ihren Anfang nahmen, profitieren noch heute viele Wienerinnen und Wiener. Neben Reformen im Bildungsbereich, der Errichtung von Fürsorgeeinrichtungen sowie von technischen Bauwerken und Freizeitanlagen wurden an die 65.000 Wohnungen geschaffen. Gerade die Leistungen auf dem Gebiet des Sozialwohnungsbaus waren herausragend und machen Wien in dieser Hinsicht noch heute zu einem wichtigen, international geschätzten und auch jüngst wieder diskutierten Vorzeigebeispiel.
Abgesehen von dieser groß angelegten baulichen Offensive von Wohn- und Infrastrukturbauten war der damaligen Stadtregierung daran gelegen, eine ebenso wirkmächtige mediale Innen- wie Außenwirkung zu erzielen. Parallel zur Bautätigkeit wurde eine publizistische Maschinerie in Gang gesetzt, die in Ausstellungen und Filmen über das neue Wohnen und Leben informierte und vielgestaltiges Informations- und Werbematerial produzierte. Begleitet durch diese großangelegte mediale Kampagne wurden einige der Wohnanlagen schlagartig zu publikumswirksamen Akteuren im medialen Spektrum des "Roten Wien" und fungierten so als berühmte Aushängeschilder für die Leistungen der Stadtregierung.
Die publizistische Produktion setzte zaghaft nach Inkrafttreten des ersten Wohnbauprogramms 1923 ein, verdichtete sich im Jahr 1926, hielt bis zu Beginn der 1930er-Jahre an, ebbte bereits 1931 ab und endete vollends mit dem Sturz der sozialdemokratischen Stadtverwaltung. Im Vorfeld großer internationaler Veranstaltungen sowie in Wahljahren verdichtete sich der mediale Auftritt.
Die Ausstellung präsentiert zum ersten Mal einen umfassenden Überblick über diese architekturpublizistische Produktion. Sie reicht von Broschüren über Bücher und Pläne bis hin zu Plakaten, Ansichtskarten und weiter zu Ausstellungen sowie Filmen. Zum besseren Verständnis wird die Wiener Publikationstätigkeit in einen internationalen Kontext gestellt: Ausgewählte Objekte aus zwei Ländern mit ebenso beachtlichem sozialem Wohnungsbau, namentlich die Niederlande und Deutschland, werden dem Wiener Beispiel gegenübergestellt. Die Ausstellung zielt darauf ab, dieses bisher vernachlässigte Thema aufzuarbeiten und die Kenntnis und Diskussion über das "Rote Wien" um weitere faszinierende Aspekte zu bereichern.
Mitwirkende
Direktion: Anita Eichinger
Kuratoren: Harald R. Stühlinger, Gerhard Murauer
Ausstellungsgestaltung: Alexander Kubik
Restaurierung und Werkstatt: Mirjam Bazan Castaneda, Liv-Solveig Wanek
Reproduktionen: Michael Burger, Alexandra Egger, Nicole Hebenstreit
Öffentlichkeitsarbeit: Suzie Wong
In Kooperation mit dem Wien Museum
Mit freundlicher Unterstützung des Österreichischen Filmmuseums und des WIFAR - Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung
Publikation
Harald R. Stühlinger (Hg.): Rotes Wien publiziert - Architektur in Medien und Kampagnen
280 Seiten
ISBN 9783854768906
EUR 25,00
Viele der in der Ausstellung gezeigten Objekte sind in unserer Digitalen Bibliothek unter der Rubrik "(Stadt-)Geschichte und Ereignisse / Rotes Wien" jederzeit abrufbar.
Rotes Wien publiziert | Wienbibliothek ON AIR
Begleitprogramm
Donnerstag, 16. Jänner 2020, Lesesaal der Wienbibliothek, 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion: "Das Rote Wien ausstellen: Neue Fragen und Perspektiven" - Werner Michael Schwarz und Harald R. Stühlinger
Dienstag, 3. März 2020, Seminarraum der Wienbibliothek, 17:00 Uhr
Aus der Forschungswerkstatt: "Architektur und Bücher in der Zwischenkriegszeit" - Harald R. Stühlinger
Mittwoch, 4. März 2020, Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume, 14:00 Uhr
Symposium: "Architekturpublizistik in Deutschland, den Niederlanden und Österreich in der Zwischenkriegszeit" - Roland Jaeger, Hans Oldewarris und Harald R. Stühlinger



