
Presseinformation Tafelkratzer, Tintenpatzer. Schulgeschichten aus Wien
Wien, 2. Mai 2016. Die Bildungsdebatte um Schulreform und Schulorganisation, Gesamtschule vs. Gymnasium und die jährlichen PISA-Studien, durch die Bildungsdefizite in Österreich offentreten, hat sich die Wienbibliothek zum Anlass genommen, einen Blick auf die Geschichte der Schule, im Speziellen der Trivial- und Volksschule in Wien zu werfen.
Ort und Zeit
4. Mai bis 11. November 2016
Montag bis Donnerstag 9 bis 18:30 Uhr, Freitag 9 bis 16:30 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag geschlossen
Verkürzte Öffnungszeiten von 1. bis 19. August 2016
Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1010 Wien
Zugang aufgrund einer Baustelle über Stiege 8 (Lift), 1. Stock
Eintritt frei
Zur Ausstellung
Äußerer Anstoß zu unserer Ausstellung "Tafelkratzer, Tintenpatzer. Schulgeschichten aus Wien" war die Übernahme von Beständen, die unsere Bibliothek mit pädagogischer Literatur, allen voran mit historischen Schulbüchern bereicherten: die Archive des Verlags für Jugend & Volk und des Österreichischen Bundesverlags, vor allem aber die "Zentralbücherei für Pädagogik", die Bibliothek des ehemaligen Pädagogischen Instituts der Stadt Wien, das seit den 1920er Jahren als Lehrerfortbildungsanstalt diente. Bei genauerer Durchsicht hat sich gezeigt, dass die seit 1856 gewachsenen Sammlungen der Wienbibliothek viele interessante "Schulgeschichten aus Wien" zu erzählen haben. Dabei treten nicht nur die Schulbücher ins Rampenlicht, die in ihrer historischen und methodischen Vielschichtigkeit vom schwierigen Kampf um Grundbildung berichten, sondern auch Privatdokumente aus drei Jahrhunderten. Sie alle erzählen Schulgeschichten aus Wien: Wie schlug sich Franz Grillparzer in der Volksschule? Was hatte Johann Nestroy über die Schule zu berichten? Und: wann kamen eigentlich Schultüten nach Wien?
Download des Folders (PDF, 2,5 MB)
Zur Publikation
Tafelkratzer, Tintenpatzer. Schulgeschichten aus Wien.
Hrsg. von Reinhard Buchberger, Michaela Feurstein-Prasser, Felicitas Heimann-Jelinek und Nina Linke.
Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Johannes Frimmel, u.a.
ca. 250 Seiten. EUR 24,90
Wien: MetroVerlag 2016 (in Vorbereitung)
ISBN 978-3-99300-263-3
Begleitveranstaltungen
1. Juni 2016, 19 Uhr
Szenische Lesung aus Johann Nestroys
"Die schlimmen Buben in der Schule"
Es liest Robert Reinagl, Burgtheater
Moderation: Walter Obermaier, Wienbibliothek
Freier Eintritt
10. November 2016, 19:00 Uhr
Finissage der Ausstellung
Christine Nöstlinger liest aus ihren Werken
Moderation: Jessica Beer, Residenz Verlag
Freier Eintritt
weitere Begleitveranstaltungen im Veranstaltungskalender.
Kontakt
Öffentlichkeitsarbeit der Wienbibliothek
oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at
Tel. +43 1 4000-84926
Pressefotos
Um die hochauflösenden Pressebilder herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das Vorschaubild und wählen "Ziel speichern unter".