
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation: Wohin der Krieg führt. Wien im Ersten Weltkrieg
Ort und Zeit
14. November 2013, 18:30 Uhr
Buchpräsentation Rathaus, Wappensaal, Eingang Felderstraße, Feststiege 1, 1082 Wien
Ausstellungseröffnung Foyer und Ausstellungskabinett der Wienbibliothek, Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1082 Wien
Programm
Buchpräsentation
- Begrüßung: Karl Fischer, Verein für Geschichte der Stadt Wien
- Grußworte: Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft
- Zum Buch: Alfred Pfoser, Wienbibliothek; Andreas Weigl, Wiener Stadt-und Landesarchiv
- Künstlerisches Programm: Kriegslieder von Benatzky, Lehár, Stolz und Ziehrer mit Karin Wagner (Klavier) und Csongor Szantó (Gesang)
- Karl Kraus-Texte aus der "Fackel": Franz Schuh
Ausstellungseröffnung
Eröffnung und Erstbesichtigung der Ausstellung: Alfred Pfoser, Kurator "Wohin der Krieg führt. Wien im Ersten Weltkrieg 1914–1918"
anschließend Brot und Wein
Zur Publikation
Das Buch "Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg", herausgegeben von Alfred Pfoser und Andreas Weigl, ist ein Gemeinschaftsprojekt des Wiener Stadt-und Landesarchivs, der Wienbibliothek im Rathaus sowie des Vereins für Geschichte der Stadt Wien.
700 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 35 EUR
Metro Verlag 2013
978-3-99300-142-1
Zur Ausstellung
Auf Betreiben des christlich-sozialen Bürgermeisters Richard Weiskirchner wurde während des Ersten Weltkriegs in den damaligen Städtischen Sammlungen (heute: Wienbibliothek und Wien Museum) eine "Kriegssammlung" angelegt. Selbst der Bürgermeister war aktiv, als es galt, die "Große Zeit" des imperialen Aufbruchs zu dokumentieren. Mehr zur Ausstellung "Wohin der Krieg führt".