
Elisabeth Boeckl-Klamper/Thomas Mang/Wolfgang Neugebauer: Gestapo-Leitstelle Wien 1938-1945
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
ACHTUNG: Raumänderung - Veranstaltung findet im Wappensaal des Rathauses statt!
Ort und Zeit
Montag, 21. Januar 2019, 19:00 Uhr
Wappensaal des Rathauses
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Feststiege 2, 1010 Wien
Zum Buch
Im Herbst 2018 erschien nach mehrjähriger Forschungsarbeit das Buch "Gestapo-Leitstelle Wien 1938-1945", in dem erstmals versucht wird, die Geschichte dieser Zentrale des nationalsozialistischen Terrors in Ostösterreich und damit auch ein Stück Stadtgeschichte darzustellen.
Die 1938 im beschlagnahmten Wiener Hotel Metropole am Morzinplatz untergebrachte Gestapo-Leitstelle Wien war mit mehr als 900 Mitarbeitern die größte Gestapo-Leitstelle des Deutschen Reiches und das wichtigste Instrument des NS-Terrors in Österreich. Zu ihren Aufgaben zählten u. a. die Verfolgung der Juden, die Bekämpfung des Widerstandes und die Unterdrückung von Hundertausenden ausländischen ZwangsarbeiterInnen. Mehr als 50 000 Menschen wurden im Verlauf der sieben Jahre von der Gestapo Wien inhaftiert, viele davon qualvollen Verhören unterzogen und an NS-Gerichte oder in KZ überstellt. Drei Experten legen mit diesem Band eine ausführliche Darstellung vor, in der sowohl die organisatorischen und personellen Strukturen als auch die Opfer und Opfergruppen der Verfolgung behandelt werden.
Elisabeth Boeckl-Klamper/Thomas Mang/Wolfgang Neugebauer: Gestapo-Leitstelle Wien 1938–1945
Edition Steinbauer 2018
€ 29,-
496 Seiten
ISBN 978-3-902494-83-2
Programm
Begrüßung
Suzie Wong, Öffentlichkeitsarbeit Wienbibliothek
Podium
Elisabeth Boeckl-Klamper, wissenschaftliche Mitarbeiterin DÖW
Thomas Mang, Historiker
Wolfgang Neugebauer, Historiker
Moderation
Peter Huemer, Publizist
Anschließend Brot & Wein
Informationen
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at oder +43 1 4000-84926.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.