Am 4. Juni 2025 ist der Lesesaal aufgrund einer Veranstaltung nur bis 16.00 Uhr geöffnet.
Lese- und Lernplätze sind bis 19.00 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Aus der Forschungswerkstatt: Mit Büchern auf der Flucht. Die Bibliothek Felix Saltens

Ort und Zeit

Donnerstag, 28. Jänner, 17.00 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**

Zur Veranstaltung

Seine Bibliothek war Saltens ganzer Stolz, dennoch musste er sich ab Sommer 1938 von vielen kostbaren Büchern trennen. Ab diesem Zeitpunkt stehen Buchverkäufe im Mittelpunkt der Einträge in seinen Taschenkalender. Briefe und andere Zeugnisse, die mit dem Nachlass Saltens 2015 und 2018 in die Wienbibliothek kamen, belegen, wie ihn der Verlust der kostbaren und seltenen Bücher bedrückt. "Mehr als die Hälfte meiner Bibliothek ist weg, viele kostbare, viele seltene Bücher", schreibt Salten an Hedwig Fischer - eine Korrespondenz, die in der Wienbibliothek im ...

Weiter zu mehr Information

Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers

Buchpräsentation

Cover Hans Kelsen - Biographie eines Rechtswissenschaftlers

Ort und Zeit

Dienstag, 19. Jänner, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**

Zur Veranstaltung

Hans Kelsen war nicht nur der „Architekt“ des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes von 1920, sondern gilt heute als einer der einflussreichsten und wichtigsten Rechtswissenschaftler. Eine gründliche Biographie fehlte bisher, jetzt liegt sie nach jahrelanger Arbeit von Thomas Olechowski vor. Das Buch, das neue Maßstäbe in der Kelsen-Forschung setzt, kann als gründlich recherchierte Biographie im klassischen Sinn punkten, sie zeichnet darüber hinaus die Genese der „reinen Rechtslehre“ nach, widmet sich ausgiebig dem wissenschaftlichen Netzwerk Kelsens und rekonstruiert den ...

Weiter zu mehr Information

** ABGESAGT ** Digitale Bibliothek – eine Gegenwelt zur Bibliophilie?

Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft

Depotraum

Ort und Zeit

Mittwoch, 2. Dezember 2020, 19:00 Uhr

Zur Veranstaltung

Mitte der 2000er Jahre begannen Bibliotheken, die in ihren Depots lagernden Bücher, Zeitungen, Fotos, Plakate und Handschriften zu digitalisieren. In groß angelegten Projekten wurden Bestände retrodigitalisiert – heute stehen Millionen von rechtefreien Werken weltweit kostenlos im Netz abrufbar zur Verfügung. Eine neue Disziplin ist entstanden: die digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities), die aufgrund der riesigen maschinell durchsuchbaren Textmengen neue Forschungsfragen stellen können. Für eine virtuelle Begegnung sind auf diese Weise aber auch Handschriften, Inkunabeln und ganze "rare book departments" zugänglich geworden, Bücherschätze, die sonst in Panzerschränken verwahrt ...

Weiter zu mehr Information

** ABGESAGT ** "Beethoven visuell. Der Künstler im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten"

Buchpräsentation

Beethoven visuell

Ort und Zeit

Dienstag, 17. November 2020, 19:00 Uhr

Zur Veranstaltung

Als Finissage der Ausstellung "Beethoven und seine Verleger" präsentieren wir Ihnen gemeinsam mit dem Hollitzer Verlag das Buch "Beethoven visuell. Der Künstler im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten". Das Gespräch zwischen Ausstellungskurator Thomas Aigner und den Autoren Susana Zapke, Werner Telesko und Stefan Schmidl wird abgerundet mit Beethovens op. 96.

Hier erfahren Sie mehr über die Ausstellung "Beethoven und seine Verleger" und die aktuellen Öffnungszeiten.

 

Programm

Es moderiert
Thomas Aigner, Wienbibliothek im Rathaus

Zur Genese des Buches und zur Frage der Wirkungsmacht medialer Diskurse ...

Weiter zu mehr Information

"Wien wird Bundesland. Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich"

Buchpräsentation

Wien wird Bundesland_Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus

Ort und Zeit

Dienstag, 10. November 2020, 19.00 Uhr
**Stream über die Webseite aus dem Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus**

Über die Veranstaltung

Zum Jubiläum des 100-jährigen Bestehens des Bundeslandes Wien und der Wiener Stadtverfassung präsentiert die Wienbibliothek im Rathaus die Publikation "Wien wird Bundesland. Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich". Der umfangreiche Sammelband beleuchtet zahlreiche rechts- und kulturhistorische Aspekte der Herauslösung Wiens aus Niederösterreich sowie die Umsetzung und die weitreichenden Konsequenzen dieses Trennungsprozesses.

Die Ausstellung wird aufgrund der aktuellen Covid-19 Verordnung bis auf weiteres nicht ...

Weiter zu mehr Information

Seiten