
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.
Buchpräsentation Helmut Brenner, Reinhold Kubik: Mahlers Welt. Die Orte seines Lebens

Ort und Zeit
24. Mai 2011, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek, und Claudia Romeder, Leitung Residenz Verlag
- Einführende Worte: Thomas Aigner, Leiter Musiksammlung Wienbibliothek
- Zum Buch: Reinhold Kubik, Autor
- Anschließend Brot und Wein
Zur Publikation
Sein Weg führte ihn aus Böhmen zunächst nach Wien, wo Gustav Mahler einer der berühmtesten Komponisten und Dirigenten seiner Zeit werden sollte.
Weitere Stationen waren Laibach, Olmütz, Kassel, Prag, Budapest, Leipzig und Hamburg. Beruflich und privat bereiste er Skandinavien, Finnland, Deutschland, die Länder der Donaumonarchie, Russland ...
Weiter zu mehr InformationKoid=Woam. Peter Ahorner und Walther Soyka, Mamadou Diabate und Sigi Finke
Ort und Zeit
18. Mai 2011, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien
Kartenvorverkauf in allen Filialen der Bank Austria
Abendkassa am Spieltag ab 18.30 Uhr geöffnet
Mitwirkende
Peter Ahorner & Walther Soyka
Mamadou Diabate & Sigi Finke
Zur Reihe Koid:Woam
Im Rahmen der Reihe "Koid=Woam. Das Wienerlied kennt keine Hauptsaison", einem Kooperationsprojekt von Kulturverein Narrendattel, Aktionsradius Wien und Wienbibliothek im Rathaus, wird zur spannungsreichen Begegnung von Wienerlied und Weltmusik in die "Loos-Räume" der Musiksammlung der Wienbibliothek geladen.
Wandzeitung Lehmanns Adressbücher 1859-1942

Ort und Zeit
9. Mai 2011, 19 Uhr
Atelier Steinbrener/Dempf
Ecke Rotensterngasse/Glockengasse 6, 1020 Wien
Zum Projekt
Das Wandzeitungsprojekt in der Auslage des Ateliers Steinbrener/Dempf fokussiert die derzeit laufende Ausstellung der Wienbibliothek im Rathaus "Die Vermessung Wiens" sowie deren großes "Lehmann Online-Projekt" auf die Straßenzüge Rotensterngasse / Glockengasse im 2. Bezirk.
"Lehmann's Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger" startete über die Initiative einer Einzelperson, Adolph Lehmann, im Jahr 1859. Er entwickelte die Idee eines Adressbuches für Wien – in ...
Weiter zu mehr InformationKoid=Woam: Karl Hodina und Rudi Koschelu, Catch-Pop String-Strong
Ort und Zeit
13. April 2011, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien
Kartenvorverkauf in allen Filialen der Bank Austria
Abendkassa am Spieltag ab 18.30 Uhr geöffnet
Mitwirkende
Karl Hodina & Rudi Koschelu
Catch-Pop String-Strong
Zur Reihe Koid:Woam
Im Rahmen der Reihe "Koid=Woam. Das Wienerlied kennt keine Hauptsaison", einem Kooperationsprojekt von Kulturverein Narrendattel, Aktionsradius Wien und Wienbibliothek im Rathaus, wird zur spannungsreichen Begegnung von Wienerlied und Weltmusik in die "Loos-Räume" der Musiksammlung der Wienbibliothek geladen.
Vortrag Birgit Johler: Der "Lehmann" als Quelle der NS Forschung

Ort und Zeit
11. April 2011, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stg. 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Alfred Pfoser
- Vortrag: Adressverzeichnisse und Meldescheine als Gedächtnisstützen und Speicher von Ereignissen - Birgit Johler (Österreichisches Museum für Volkskunde)
- Moderation: Eleonore Lappin-Eppel
- Anschließend Brot und Wein
Adressverzeichnisse und Meldescheine sind hierzulande bislang kaum von der Holocaust-Forschung beachtet worden. Dabei verweisen sie nicht nur auf ein spezifisches Denk- und Handlungssystem, auf angewandte Techniken und Praktiken im historisch-politischen Kontext, sondern erlauben als "Speichergedächtnis" auch Fragen im Rahmen ...
Weiter zu mehr Information