Sie sind in:

Sie sind hier

Dokumentation

Bestand

Die Dokumentation wurde im Oktober 1930 gegründet. Die Abteilung dokumentiert kulturelle, politische, soziale und wirtschaftliche Ereignisse in Wien und sammelt biographische Informationen, vor allem zu Personen mit besonderer Bedeutung für Wien bzw. Österreich.

Tagblatt-Archiv mit Fotosammlung

Das "Tagblatt-Archiv" wurde 2002 von der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek der Arbeiterkammer Wien an die Wienbibliothek übertragen. Es enthält Zeitungsausschnitte aus zahlreichen in- und ausländischen Zeitungen bis in das Jahr 2000. Dabei wurden mehrere Archive zusammengeführt: die Redaktionsarchive der Zeitungen "Neues Wiener Tagblatt" und "Arbeiterzeitung", Teile des Archivs des Globus-Verlages, das Sozialarchiv der Wiener Arbeiterkammer und das Archiv des sozialdemokratischen Parlamentsklubs. Das Tagblatt-Archiv besteht aus mehreren Teilen:

  • Personenmappen: Der zentrale Teil des Archivs sind die rund 60.000 Mappen, in denen Zeitungsausschnitte und biographische Unterlagen zu Personen gesammelt werden.
  • Länder- und Sachmappen: enthalten thematisch sortierte Zeitungsausschnitte - von "Aberglaube" bis "Zypern".
  • Fotosammlung: enthält 25.000 Personenfotos und zeitgeschichtliche Fotos, die vor allem den Zeitraum der Ersten Republik dokumentieren. Die Fotos liegen digitalisiert vor und können eigens im Online-Katalog recherchiert werden.

Zeitungsindex

Für den Zeitungsindex wurden von 1900 bis 2012 die wichtigsten Wiener Zeitungen ausgewertet. Aufgenommen wurden Wien betreffende Meldungen und Artikel über kulturelle, soziale, kommunale und politische Ereignisse sowie Berichte über Persönlichkeiten, die im Blickpunkt der Öffentlichkeit standen.

Chronik der Stadt Wien

Die Chronik der Stadt Wien reicht bis in das Jahr 1923 zurück. Auf Karteikarten wurden die wichtigsten kommunalen, politischen und kulturellen Tagesereignisse, Ausstellungen, Tagungen, Feierlichkeiten, bemerkenswerte Theateraufführungen und Todesfälle, sofern sie für Wien von besonderer Bedeutung sind, erfasst. Die Anordnung ist chronologisch. Wiener Tageszeitungen dienten dafür als Grundlage.

Wurzbach-Dokumentation

Der Wiener Bibliothekar Constant von Wurzbach gab von 1856 bis 1891 das "Biographische Lexikon des Kaiserthums Österreich" in sechzig Bänden heraus. Parallel zu dieser umfassenden Arbeit legte er eine Sammlung von Zeitungsartikeln über bedeutende Persönlichkeiten an, die sowohl räumlich als auch zeitlich weit über den Rahmen des Lexikons reicht.

Portheim-Katalog

Der Privatgelehrte Max von Portheim betätigte sich zeit seines Lebens als Forscher zu Joseph II und seiner Zeit. Die Wienbibliothek verfügt nicht nur über 20.000 Bücher aus Portheims Besitz, sondern auch über seine rund 500.000 Katalogkarten, auf denen er Personen, Literaturangaben und Sachbegriffe zum Josephinismus verzeichnete, den sogenannten "Portheim-Katalog". Der Personenkatalog ist vollständig digitalisiert und in der Digitalen Bibliothek online abrufbar.

Benützung

Tagblatt-Archiv mit Fotosammlung

  • Personenmappen: Alle Personenmappen sind im Online-Katalog der Dokumentation erfasst und können dort bestellt werden.
  • Länder- und Sachmappen: Die Länder- und Sachmappen sind ebenfalls im Online-Katalog der Dokumentation erfasst und können dort bestellt werden.
  • Fotosammlung: Die 25.000 Personenfotos und zeitgeschichtlichen Fotos wurden gescannt und können im Online-Katalog der Dokumentation gesucht und angeschaut werden. Sollten Sie ein Bild in einer druckfähigen Version benötigen, wenden Sie sich bitte an die Dokumentation.
  • Die bestellten Mappen werden zwei Mal täglich ausgehoben.
  • Die Zeitungsartikel können beim Buchscanner neben der Buchausgabe kostenlos gescannt und kostenpflichtig ausgedruckt werden. Sie können auch kostenpflichtige Reproduktionen in Auftrag geben. Da es immer wieder zu Verreihungen kam, ist das Kopieren auf dem Münzkopierer nicht gestattet.

Zeitungsindex

  • Der Index für die Jahre 1900 bis 2006 steht als Zettelkatalog im Benützungsbereich zur Verfügung. Die Einträge sind alphabetisch nach Schlagworten bzw. Personennamen (innerhalb dieser chronologisch) geordnet. Die Angaben zur Zeitschrift oder Zeitung, in der der jeweilige Artikel erschienen ist, werden dabei in abgekürzter Form verwendet (zum Beispiel "NWT" für "Neues Wiener Tagblatt"). Im Benützungsbereich gibt es eine Mappe, in der diese Abkürzungen aufgelöst werden. Sie bestellen dann einfach den jeweiligen Band bzw. den entsprechenden Mikrofilm über den Online-Katalog der Druckschriftensammlung oder holen bei der Buchausgabe den entsprechenden Mikrofilm.
  • Den Zeitungsindex ab 2007 bis 2012 können Sie über den Online-Katalog der Dokumentation recherchieren und auch bestellen.
  • Scans und Ausdrucke aus mikroverfilmten Zeitungen können problemlos angefertigt werden. Von Zeitungen, die nicht als Mikrofilm vorliegen, können je nach ihrem Erhaltungszustand Kopien selbst gemacht bzw. Scans oder Kopien in Auftrag gegeben werden.

Wurzbach-Dokumentation

Diese Sammlung an Zeitungsausschnitten umfasst 1453 Schachteln und ist alphabetisch sortiert. Rufen Sie die Signatur L 40000 im Online-Katalog auf, bestellen Sie sie regulär und schreiben Sie bei Ihrer Bestellung dazu, zu welchem Buchstaben oder Nachnamen Sie Bestände einsehen möchten.

Chronik der Stadt Wien

Die Chronik der Stadt Wien ist ein Zettelkatalog und kann jederzeit im Benutzungsbereich eingesehen werden.

Portheim-Katalog

  • Die Bücher aus der Portheim-Bibliothek können so wie alle anderen Bücher über den Online-Katalog bestellt werden. Geben Sie in der erweiterten Suche im entsprechenden Suchfeld den gesuchten Suchbegriff und beim Provenienzvermerk "Portheim" ein.
  • Der Personenkatalog steht in der digitalen Bibliothek zur Verfügung.
  • Der Originalzettelkatalog ist nach persönlicher Vereinbarung benützbar.