Am Donnerstag, 25. April ist die Benützung unserer Bestände nur bis 16 Uhr möglich. Leseplätze sind bis 19 Uhr verfügbar.

Eingeschränkte Benützung von Druckwerken
Seit 2. April 2024 steht ein Teil unserer Bestände für zwei Monate nicht zur Verfügung. Die betroffenen Druckwerke tragen im Katalog die Info "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar". Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Ist DIE Verkehrsfläche weiblich?

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Zoom Vortrag zum Frauentag 2021

Collage Wiener Straßenverzeichnisse - Wienbibliothek im Rathaus

Ort und Zeit

Montag, 8. März, 15:00 Uhr
**Zoom Vortrag aus der Wienbibliothek im Rathaus**

Zur Veranstaltung

Von den mehr als 4.000 Verkehrsflächen in Wien, die nach Personen benannt sind, kommen nur etwas mehr als 10 % auf Frauen.

Die ältesten Straßenbenennungen in Wien gehen auf das Mittelalter zurück und beziehen sich auf topografische Gegebenheiten. So verweisen die Namen der Dorotheergasse und der Annagasse auf angrenzende Klöster.
Mit der Stadterweiterung 1850 mussten neue Straßennamen gefunden werden, um Doppel- bzw. Mehrfachbenennungen zu vermeiden. Frauen kamen dabei kaum zum Zug.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden zentrale Verkehrsflächen im Zuge des Ringstraßenbaus nach Angehörigen des Kaiserhauses, darunter auch Frauen, benannt: z. B. Elisabethstraße, Giselastraße (seit 1919: Bösendorferstraße). Gleichzeitig wurden weibliche Angehörige der Oberschicht, die als "Wohltäterinnen" in Erscheinung getreten waren, wie Henriette von Arnstein (Henriettenplatz) oder Wilhelmine Montléart (Wilhelminenstraße) durch Straßennamen in der Nähe ihrer Wirkungsorte geehrt, doch blieben solche Verkehrsflächenbenennungen Ausnahmen.

Auch weitere Um- und Neubenennungswellen anlässlich von Stadterweiterungen und politischen Umwälzungen veränderten die Unterrepräsentanz von Frauen an Straßennamen nicht. Erst 2012 wurden mehr Verkehrsflächen nach Frauen als nach Männern benannt, um einen Ausgleich zu schaffen. Prominentestes Beispiel dafür ist die Seestadt Aspern, wo fast alle Verkehrsflächen an Frauen erinnern.

Ähnlich tragen auch die meisten Gemeindebauten, die nach Personen benannt sind, die Namen von Männern.

Programm

Vortrag
mit Isabella Wasner-Peter, Wienbibliothek im Rathaus

Allgemeine Informationen

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.

Ceija-Stoika-Platz, 7. Bezirk