Am Donnerstag, 25. April ist die Benützung unserer Bestände nur bis 16 Uhr möglich. Leseplätze sind bis 19 Uhr verfügbar.

Eingeschränkte Benützung von Druckwerken
Seit 2. April 2024 steht ein Teil unserer Bestände für zwei Monate nicht zur Verfügung. Die betroffenen Druckwerke tragen im Katalog die Info "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar". Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Digitaler Humanismus. Transformation gestalten: Ethik in der Plattformökonomie

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Diskussion

Ort und Zeit

Montag, 5. Dezember 2022, 18.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Vor Ort und im Live-Stream

Zur Veranstaltung

Die Diskussionsreihe „Digitaler Humanismus – Transformation gestalten“  widmet sich der Herausforderung, digitalen Technologien, die unsere Welt fundamental verändert haben, zu begegnen und eine Vorstellung von einem "guten digitalen Leben für alle" zu entwickeln. Die Reihe wird in Kooperation mit der Wiener Zeitung und der Universität für angewandte Kunst Wien organisiert.

Ethik in der Plattformökonomie

Ist "Digitale Ethik" heute ein Thema? Kann man Ethik, moralisches Verhalten und Werte programmieren? Oder hemmen diese Fragestellungen den Entwicklungsprozess und somit die Intelligenz der Systeme und die Freiheit des Internets? Das Leben der Menschen wird ganz stark von deren sozialen Hintergrund, aus persönlichen Erfahrungen und deren Kulturkreis gelenkt. Neu dazugekommen ist das intensive interagieren in der digitalen Welt, das "Internet of Things" und resultierend daraus, das globale Verknüpfen mit den unterschiedlichsten Akteur*innen.

Internetbasierte Geschäftsmodelle, die mittels digitaler Plattformen Handel betreiben, werden als Plattformökonomie bezeichnet. Je größer eine Plattform jedoch ist, desto mehr Abhängigkeiten entstehen bei den Nutzer*innen. Dem Datenschutz und der Datenhoheit kommt dabei eine enorme Bedeutung zu. Denn durch KI werden Datenmissbrauch, Manipulation und personal Tracking Tür und Tor geöffnet. Aber kann man von Softwaresystemen ethisches Verhalten einfordern? Und wie ist der ethische Zugang jener Menschen, die hinter den marktbeherrschenden Plattformen, die weit über deren Ökosystem hinauswirken, einzuschätzen? Welche Entscheidungsgrundlagen braucht es und wer soll diese implementieren?

Programm

Begrüßung und Einführung
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus

Podium
Janina Loh, Philosoph*in - Stabsstelle Ethik der Stiftung Liebenau
Sandra Stromberger - Initiatorin von Industry meets Makers und Mitgründerin von bee produced

Moderation
Marina Delcheva, Wiener Zeitung

Über die Veranstaltungsreihe

Um Vorstellungen von einem "guten digitalen Leben für alle" zu entwickeln, braucht es innovative Ideen, gesellschaftliches Engagement und vor allem ein gemeinsames Nachdenken über Transformationsprozesse und unkonventionelle Lösungen. Denn digitale Technologien und Digitalisierung haben unsere Welt verändert. In der Diskussionsreihe, die im Herbst 2020 startet, analysieren PolitikerInnen, ExpertInnen und Kreative aus verschiedenen Bereichen unterschiedliche Themen und entwerfen im gemeinsamen Diskurs Visionen und Wege für die Zukunft.

Covid-Schutzmaßnahmen

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.

Allgemeine Informationen

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.

Rahmeninitiative Digitaler Humanismus: Eine gemeinsame Initiative der MD – Bereichsleitung Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort und der MA 7 – Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung.