
Sie sind hier
Über uns
Die Wienbibliothek im Rathaus kann als Einrichtung der Stadt Wien auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon seit dem späten Mittelalter gab es eine Bibliothek der Stadt Wien, die jedoch im ausgehenden 18. Jahrhundert unter Joseph II. aufgelöst wurde. Im April 1856 beschloss der Wiener Gemeinderat die Errichtung "einer wohl eingerichteten Communal-Bibliothek". Heute zählt die Wienbibliothek zu den drei größten wissenschaftlichen Bibliotheken Wiens.
Sie beschäftigte sich mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte und Kultur Wiens. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfuhren die Sammlungen und Buchbestände durch den Erwerb zahlreicher Nachlässe und Vermächtnisse von Personen aus dem öffentlichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Leben einen bedeutenden Zuwachs.
Die Druckschriftensammlung ist die weitaus älteste Teilsammlung, ihre Anfänge reichen bis ins 15. Jahrhundert. 1905 wurden die Handschriften- sowie die Musiksammlung als Sondersammlungen installiert. 1923 kamen die Plakatsammlung und 1930 die Dokumentation hinzu. Druckschriften- Handschriften- und Plakatsammlung sind im Rathaus untergebracht; die Musiksammlung und die Dokumentation befinden sich in unmittelbarer Nähe in einer von Adolf Loos gestalteten Wohnung im Haus Bartensteingasse 9. Alle Bestände können zentral im Rathaus benützt werden.