
Rechtsakten Karl Kraus
Forschungsprojekt FWF
- Dauer: 01.09.2018 bis 30.04.2022
- Projekttitel: Intertextuality in the Legal Papers of Karl Kraus – A Scholarly Digital Edition
- Förderung: FWF Der Wissenschaftsfonds, P 31138
- Leitung: Katharina Prager
- Mitarbeiter*innen: Isabel Langkabel (LBIDH), Johannes Knüchel (LBIDH), Vanessa Hannesschläger (ACDH), Laura Untner (ACDH), Ingo Börner (ACDH)
- Projektpartner*innen: Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH), Austrian Centre for Digital Humanities / Österreichische Akademie der Wissenschaften (ACDH), Wienbibliothek im Rathaus
Projektbeschreibung
Das Projekt widmet sich mit Karl Kraus (1874-1936) einem wesentlichen Vertreter der 'kritischen Moderne'. Obwohl das Rechtssystem für den Schriftsteller und Publizisten von zentraler Bedeutung war, sind die Handakten seines Rechtsanwalts Oskar Samek nahezu unerforscht. Sie dokumentieren über 200 Fälle aus 15 Jahren (1922-1936) und befinden sich im Karl Kraus-Archiv der Wienbibliothek. Die erstmalige Erarbeitung einer digitalen Edition der Rechtsakten ist ein Forschungsdesiderat, das zu neuen Erkenntnismöglichkeiten für Benutzerinnen und Benutzer aus unterschiedlichen Disziplinen führt. Darüber hinaus ergänzt es das Korpus bereits digital zur Verfügung stehender Schriften von Karl Kraus.
Das Projekt setzt sich - aufbauend auf Karl Kraus Online - aus zwei Teilen zusammen. Im zentralen ersten Teil werden die Rechtsakten digitalisiert und im Volltext transkribiert. Dabei wird auch die vorgängige Edition von Hermann Böhm digitalisiert und als Lesefassung den Originaldokumenten beigestellt. Der Fokus liegt in einem zweiten Schritt auf der Auszeichnung des Textes und besonders der direkten Zitate. Das Zitatverfahren ist wesentlich für Karl Kraus und seine Form der Satire, doch eine Analyse, welchen Strategien es in den Rechtsakten folgt, wurde bislang noch nicht vorgenommen. Für die Untersuchung steht die Forschungsfrage im Zentrum, wie die Zitatverfahren und -strategien konkret aussahen. Wer spricht darin, wer wird auf welche Weise zum Zeugen aufgerufen, und in welchem Kontext stehen die Zitate? Wie verhalten sie sich zu Zitaten in den anderen Texten von Kraus, und sind im Laufe der für Österreich politisch bewegten 15 Jahre, über die sich die Rechtsakten erstrecken, Veränderungen bemerkbar?
Der Gerichtssaal im Prozess Karl Kraus contra Alfred Kerr, Wienbibliothek im Rathaus, H.I.N. 140761.
Kontakt
Wienbibliothek im Rathaus
Forschung und Partizipation, Wien Geschichte Wiki
Mag.a Dr.in Dr.in Katharina Prager (Leitung)
katharina.prager@wienbibliothek.at


