Sie sind in:

Digitaler Humanismus. Transformation gestalten

Diskussion

Ort und Zeit

Montag, 15. März 2021, 18.30 Uhr
Im Ringturm, Schottenring 30, 1010 Wien
**Live-Stream** (ohne Publikum vor Ort)

Zur Veranstaltung

Die Diskussionsreihe „Digitaler Humanismus – Transformation gestalten“  widmet sich der Herausforderung, digitalen Technologien, die unsere Welt fundamental verändert haben, zu begegnen und eine Vorstellung von einem "guten digitalen Leben für alle" zu entwickeln. Die Reihe wird in Kooperation mit der Wiener Zeitung und der Universität für angewandte Kunst Wien organisiert. 

New Work. No Jobs?
Die Zukunft der Arbeitswelt und der Faktor Mensch.

„Arbeit in Zukunft ist jene Leidenschaft, die sich selbst bezahlt“. Charles Handy, britischer Wirtschaftsphilosoph, im Jahr 2005 in seiner Utopie von „New Work“.

Die Arbeitswelt wandelt sich in einer atemberaubenden Geschwindigkeit, getrieben durch Digitalisierung, Globalisierung und aktuell durch die Pandemie. Arbeit war und ist eine der großen Konstanten des menschlichen Daseins. Sie dient sowohl dem Erwerbszweck, kann aber auch kreativ und sinnstiftend sein. Nur: Wird es zukünftig noch Jobs für Menschen geben oder werden Maschinen und Roboter diese übernehmen? Brauchen wir dann überhaupt die Arbeit, wenn die Arbeit uns nicht mehr braucht? Was kann und wird der Mensch stattdessen tun? Welches neue Verständnis von Arbeit wird aufzubauen sein? Werden die zentralen, zukünftigen Werte der „New Work“ Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft sein?

Diese Fragen wollen wir bei unserer nächsten Ausgabe der Reihe „Transformation gestalten. Digitaler Humanismus.“ klären.

Falls Sie Fragen, Anregungen oder Kommentare zur Diskussion  haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: events@wienerzeitung.at

Programm

Einführung
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus

Am Podium
Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG  
Harald Katzmair, Gründer und Direktor FAS-Research; Universitätslektor, Universität für angewandte Kunst Wien
Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit

Moderation
Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung

Über die Veranstaltungsreihe

Um Vorstellungen von einem "guten digitalen Leben für alle" zu entwickeln, braucht es innovative Ideen, gesellschaftliches Engagement und vor allem ein gemeinsames Nachdenken über Transformationsprozesse und unkonventionelle Lösungen. Denn digitale Technologien und Digitalisierung haben unsere Welt verändert. In der Diskussionsreihe, die im Herbst 2020 startet, analysieren PolitikerInnen, ExpertInnen und Kreative aus verschiedenen Bereichen unterschiedliche Themen und entwerfen im gemeinsamen Diskurs Visionen und Wege für die Zukunft.

Allgemeine Informationen

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.

Eine Kooperation mit der Wiener Zeitung und der Universität für angewandte Kunst Wien.

Rahmeninitiative Digitaler Humanismus: Eine gemeinsame Initiative der MD – Bereichsleitung Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort und der MA 7 – Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung.