
Buchpräsentation Erica Fischer: Königskinder
Ort und Zeit
20. Februar 2013, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6, (Glaslift) 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
- Lesung: Erica Fischer
- anschließend Brot & Wein
- Büchertisch: ChickLit. Feministische Unterhaltung.
Zum Buch
Erica Fischer stellt erstmals in Wien ihr neues Buch "Königskinder" vor. Der Roman erzählt die Geschichte ihrer Eltern Erich und Irka, die 1938 aus Wien nach London flüchten mussten. Als in England unter dem Eindruck des Kriegsverlaufs die Angst vor einer "fünften Kolonne" umgeht, wird auch Erich als "feindlicher Ausländer" interniert und auf dem völlig überladenen "Höllenschiff" Dunera nach Übersee deportiert. Erst unterwegs wird den unfreiwilligen Passagieren klar, dass es nach Australien geht. Die zweimonatige Reise wird zum Alptraum. Kaum sind die 2500 Männer – überwiegend österreichische und deutsche Juden – in der Nähe des Städtchens Hay in New South Wales hinter Stacheldraht weggesperrt, beginnt in England der Blitzkrieg. Während sich im Camp bald ein reges intellektuelles und künstlerisches Leben entfaltet, leidet Irka unter Einsamkeit und Ungewissheit. Aus dem Versprechen der britischen Regierung, sie ihrem Mann bald nachreisen zu lassen, wird nichts…
Erica Fischer: Königskinder
304 Seiten, Hardcover, EUR 19,95
Rowohlt 2012
978-3-87134-741-2
Zur Autorin
Erica Fischer wurde in England geboren, wohin ihre Eltern 1938 emigriert waren. Nach dem Krieg kehrte die Familie nach Wien zurück. Dort studierte Erica Fischer am Dolmetschinstitut der Universität Wien. Anfang der 70er Jahre wurde sie zu einer der Gründerinnen des österreichischen Feminismus und nahm als Aktivistin, Theoretikerin und Rednerin an unzähligen Veranstaltungen und Demonstrationen teil. Sie ist Mitbegründerin der feministischen Zeitschrift "AUF - Eine Frauenzeitschrift" und der Buchhandlung "Frauenzimmer", die leider 2007 schließen musste. Seit 1988 lebt sie als freie Autorin, Buchübersetzerin (aus dem Englischen) und Journalistin (Print und Hörfunk) in der Bundesrepublik Deutschland, seit 1994 in Berlin.
Ihre dokumentarische Erzählung "Aimée & Jaguar" (1994) wurde ein Bestseller, ist in zwanzig Sprachen übersetzt und wurde verfilmt. Zuletzt erschienen: "Himmelstraße" (2007), "Mein Erzengel“ (2010) und "Königskinder" (2012).