
Dialogic: Platonismus heute? Ideen, Ikonen, Role Models
Diskussion
Ort und Zeit
Mittwoch, 28. Oktober 2020, 19:00 Uhr
Zur Veranstaltung
15 Minuten Ruhm. Berühmtheit erlangen. Zur Ikone erkoren. Role Model sein. Die Pop-Art Ikone Andy Warhol hat in den 1960er-Jahren gesagt „In Zukunft wird jeder für 15 Minuten Weltruhm erlangen“. Doch anstatt Anbetung und Bewunderung, hat er die Flüchtigkeit und Vergänglichkeit von Ruhm postuliert.
Ikonen strahlen ewige Jugend, Freiheit, Stärke, Ehre und Reichtum aus. Sie schaffen scheinbar Werte. Durch das Internet in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Einmal zur Medienikone geworden, setzen sich die Bilder im kollektiven Bildgedächtnis fest.
Aber für alles, was Vorbilder betrifft, ist Platons Höhlengleichnis ein publikumswirksames Lehrstück. Es verdeutlicht, wie die Orientierung an Bildern, die dem Normalverbrauch die Richtung vorgeben, funktioniert. Die BewohnerInnen von Platons Höhle leben in einer Schattenwelt. Sie können und sollen sich zur Einsicht in die Vorbilder aufschwingen, deren schattenhafte Abbilder sie umgeben.
Ideen stehen im Gefolge dieses Philosophen für die Annahme, dass dem Gewirr der Erscheinungen eine Ordnung zugrunde liegt, auf die sich vernünftige Wesen, nach reiflicher Überlegung, einigen können. Aus Platons Höhle führt ein Weg zur Sonne.
Die Zugänge haben sich jedoch inzwischen vervielfältigt. Es sind meist KünstlerInnen, MusikerInnen, SportlerInnen, UmweltaktivistInnen die ihren persönlichen Weg gefunden haben, vorbei an Trugbildern und diversen Vorbildern. Sie wurden zu Role Models, indem sie ein Prinzip vorleben.
Programm
Am Podium
Susanne Heine, Professorin em., Praktische Theologie und Religionspsychologie, Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
Herbert Hrachovec, Professor em., Institut für Philosophie, Universität Wien
Anna Schwarz, Cité internationale des arts, Paris
Es moderiert
Walter Hämmerle, Chefredakteur der Wiener Zeitung
Allgemeine Informationen
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Wiener Zeitung und der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft mit der Wienbibliothek im Rathaus.