
Zum 80. Jahrestag: Bücherverbrennungen in Deutschland

Ort und Zeit
10. Mai 2013, 12 bis 22 Uhr
12 bis 20 Uhr Lueger-Denkmal, Dr. Karl-Lueger-Platz, 1010 Wien
20 Uhr Kunst im Prückel, Biberstraße 2, 1010 Wien
Zur Veranstaltung
Am 10. Mai 1933 wurden in Berlin und anderen deutschen Städten hunderttausende Bücher ins Feuer geworfen. Es waren Werke von Autorinnen und Autoren, die aus politischen Gründen beziehungsweise da sie Jüdinnen und Juden waren, verfemt, verfolgt und ins Exil getrieben wurden. Achtzig Jahre danach wird an zwei in unmittelbarer Nähe gelegenen, historisch konträren Orten an dieses schändliche Ereignis erinnert.
Am Denkmal Karl Luegers im Zentrum Wiens zeigt eine Intervention Dokumente zu den Bücherverbrennungen in Deutschland und den österreichischen Reaktionen. Zwei öffentliche Vorträge kommentieren und vert iefen das Thema. Nur fünfzig Meter entfernt, erinnert das heutige "KiP - Kunst im Prückel" im Souterrain des bekannten Café Prückel an einen wichtigen Ort des Exils. In den noch weitgehend original erhaltenen Räumen befand sich in den 1930er-Jahren das von Stella Kadmon gegründete Kabarett "Der liebe Augustin". Es bot Emigrantinnen und Emigranten aus NS-Deutschland Zufucht und behauptete sich auch in der Zeit des Austrofaschismus als Ort der Satire und des subtilen Widerstands: In Wien – beim charmanten "Lieben Augustin", wer denkt denn da noch an Berlin? schrieb ein Besucher in das Gästebuch. Wenig bekannte Materialien im Foyer, ein Vortrag und eine Lesung legen für einen Abend Erinnerungsspuren durch die historischen Räume.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) mit der Wienbibliothek im Rathaus. Idee & Konzept: Béla Rásky, Werner Michael Schwarz
Programm
Lueger-Denkmal
ab 12:00 Uhr: Dokumente, Bilder und Texte zu den Bücherverbrennungen in Deutschland
18.30 Uhr: Alfred Pfoser (Wienbibliothek) über die Bücherverbrennungen in Deutschland und die Folgen in Österreich
19.00 Uhr: Hilde Haider-Pregler (Universität Wien) über den Exilort Wien 1933–1938
KiP - Kunst im Prückel
20.00 Uhr: Birgit Peter (Universität Wien) über den historischen Ort: die Kleinkunstbühne "Der liebe Augustin"
20.30 Uhr: Franz Schuh über Kultur und Brutalität mit Lesung aus zeitgenössischen Texten