Sie sind in:

„Es gibt nur an Gerngross. Und dort geh’n ma hin!“ Wiener Firmengeschichten im 20. Jahrhundert | 11.3.2025

Podiumsgespräch

In die neue Saison ... Damenkonfektion. Gerngross, WBR, P-229321

Ort und Zeit

Dienstag, 11. März 2025, 18.30 Uhr 
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus 
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Vor Ort / Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation.

Zur Veranstaltung

Begrüßung und Einführung
Wolfgang Straub, Leitung Handschriften, Musikalien und Nachlässe – Wienbibliothek im Rathaus

Moderation
Katrin Kühnert, Wienbibliothek im Rathaus

Podiumsgespräch
Christian Mertens, Historiker –Wienbibliothek im Rathaus
Astrid Peterle, Historikerin
Andreas Weigl, Historiker–Wiener Stadt- und Landesarchiv

Die Wienbibliothek im Rathaus erhielt im November 2023 bei der Autografenauktion des Dorotheums den Zuschlag für ein beachtliches Konvolut zum Familienunternehmen Gerngross mit Sitz in Wien. Der Teilnachlass Paul und Martha Gerngross (ZPH 2020) gibt Aufschluss über die wechselvolle Geschichte der in den 1870er Jahren gegründeten Firma, die mit ihrem Kaufhaus auf der Mariahilfer Straße über Jahrzehnte hinweg für das besondere Einkaufserlebnis sorgte und sich nachhaltig in die Konsumgeschichte dieser Stadt einschrieb. „Es gibt nur an Steffl / Es gibt nur a Wien / Es gibt nur an Gerngross / Und dort geh’n ma hin“ ‒ dieser Werbespruch auf einem Plakat aus dem Jahr 1937 illustriert den Stellenwert im Wiener Geschäftsleben.

Die nun der Forschung zugänglichen Materialien, insbesondere die überlieferte inhaltsreiche Geschäfts- und Privatkorrespondenz, informiert über das Schicksal des Unternehmens insbesondere während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, dazu erschließt sich ein Teil der Geschichte einzelner Familienmitglieder, die der Verfolgung ausgesetzt waren. In Uruguay fasste nach dem Anschluss das Ehepaar Paul und Martha Gerngross Fuß, die ihr Leben nicht nur dem Geschäft widmeten, sondern auch eine große Leidenschaft für die Kunst hegten. Sie kehrten nach Wien zurück und führten das Kaufhaus Gerngross bis zum Verkauf 1957 zu einer neuen Hochblüte.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur Vertiefung und darüber hinaus Raum für eine breitere Diskussion: Wie gestaltete sich das Wiener Geschäftsleben im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert? Wer waren seine Protagonistinnen und Protagonisten und was ist von ihnen geblieben?

Allgemeine Informationen

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.