
Was gab es Neues? Radiomanuskripte von Heinz Conrads 1948-1965
Vortrag & Lesung
Ort und Zeit
Dienstag, 25. Jänner 2022, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Die Sonntagssendung "Was gibt es Neues", die Heinz Conrads vierzig Jahre lang so erfolgreich im Österreichischen Rundfunk konferierte und moderierte entstand 1946. Gemeinsam mit dem Pianisten Heinz Sandauer entwickelte Conrads ein Unterhaltungsformat, das sportliche und kulturelle Ereignisse, vermischte Nachrichten, Lieder, die er selbst vortrug, und zwei bis drei Soli für seine Pianisten vorsah. Am 12. Oktober 1946 ging die Sendung, die im ersten Jahr, "Was machen wir heute" hieß, zum ersten Mal on Air. Conrads' letzte Sendung konnten die Hörerinnen und Hörer am 9. Februar 1986 im Programm von Radio Wien mitverfolgen.
Heinz Conrads arbeitete in den 1950er-Jahren aber auch für den amerikanischen Sender "Rot-Weiß-Rot" und entwickelte nach US-Vorbild die ersten erfolgreichen Radio-Quizsendungen in Österreich, "Faß' das Glück", "Zum Kopfzerbrechen" oder sogenannte "Hausfrauen-Nachmittage" mit Live-Publikum. Diese Formate stehen für eine frühe Form des Product-Placements in Österreich.
Die Wienbibliothek im Rathaus übernahm in den 1980er-, 90er- und 2000-er Jahren in drei Tranchen einen Teilnachlass von Conrads, der sich zum überwiegenden Teil aus den auf der Schreibmaschine geschriebenen Radiomanuskripten zusammensetzt.
Der Kulturjournalist und Buchautor Christoph Winder stellt die Frage "Was gab es Neues" in der allwöchentlichen Conrad'schen Sonntag-Morgensendung durch die Jahrzehnte hindurch? Er wirft weiters einen Blick auf die Manuskripte der Radio-Quizshows der 1950er-Jahre sowie auf die Fanpost seines Publikums.
Der Vortrag ist eine Begleitveranstaltung der Ausstellung "Griaß eich die Madln, servas die Buam!" - Das Phänomen Heinz Conrads. Conférencier, Schauspieler, Medienstar.
Programm
Vortrag
Christoph Winder, Kulturjournalist und Autor
Lesung
Robert Reinagl, Schauspieler
Allgemeine Informationen
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.