
DIGITALISIERUNG UND WIR
Presseinformation 18.12.2024
Die Wienbibliothek im Rathaus widmet sich als Diskurs- und Denkraum dem Digitalen Humanismus mit zwei neuen Büchern.
Ein zentrales Anliegen der Wienbibliothek im Rathaus ist die nachhaltige Aufgabe, Bestände der Sammlungen digital zugänglich zu machen und das umfangreiche Angebot virtuell für alle zur Verfügung zu stellen. Die Vermittlung von Kompetenz zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz ist dabei in Zeiten digitaler Transformation wichtiger denn je, daher ergänzt die Wienbibliothek im Rathaus ihr umfangreiches Angebot als Diskurs- und Denkraum mit zwei aktuellen Büchern zu Digitalisierung und KI: Als erstes Schulbuch dieser Art widmet sich „Digitalisierung und wir“ dem Digitalen Humanismus u. a. mit praktischen Übungen. Und mit „Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ wird eine Wiener Vorlesung von Hannes Werthner publiziert. Beide Neuerscheinungen werden im Jänner präsentiert.
Die Vermittlung von Informationskompetenz war immer schon zentrale Aufgabe von Bibliotheken und ist in Zeiten der digitalen Transformation wichtiger denn je. Mit der Fakultät für Informatik der TU Wien geht die Wienbibliothek im Rathaus dabei nun neue Wege. Gemeinsam mit den Informatikern Peter Knees und Hannes Werthner hat Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus, nun eines der ersten Lehrbücher zu KI und Digitalisierung herausgegeben: „Digitalisierung und wir. Lehrbuch zum Digitalen Humanismus mit praktischen Übungen“ (Residenz Verlag). Ein Novum, gibt es doch bis dato kein Schulbuch dieser Art. Das neue Standardwerk mit ausgewählten Schwerpunkten zum Thema ist für den Einsatz in der Sekundarstufe II und in Erwachsenenbildungseinrichtungen konzipiert und auch Open Access verfügbar. Digitaler Humanismus wird als Modell vermittelt, das ein komplexes Zusammenspiel von Technologie und Menschheit beschreibt, analysiert und vor allem beeinflusst, für eine bessere Gesellschaft und ein besseres Leben unter voller Achtung universeller Menschenrechte. (Buchpräsentation und Podiumsdiskussion: 20. Jänner 2025, 18.30 Uhr Wienbibliothek im Rathaus)
Gleichzeitig dazu wird im Wiener Gymnasium und Realgymnasium Stubenbastei ein Wahlpflichtfach zu „UNESCO: Digitaler Humanismus und KI“ in enger Kooperation mit dem UNESCO Chair für Digitalen Humanismus der TU Wien entwickelt. Auch der Unterricht wird mit Unterstützung von Lehrenden der Fakultät für Informatik der TU Wien stattfinden. Als Lehrbuch wird hier „Digitalisierung und wir“ zum Einsatz kommen.
Darüber hinaus gibt die Wienbibliothek im Rathaus einen Band von Hannes Werthner in ihrer Publikationsreihe zu den Wiener Vorlesungen heraus. In „Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ (Picus Verlag) thematisiert Werthner die fortschreitende Digitalisierung (inklusive Künstliche Intelligenz), beschreibt die enormen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, und analysiert auch deren gravierende Mängel. Auch er versteht Digitalen Humanismus als Antwort auf diese Situation, der – neben der Analyse der Wechselwirkung von Mensch und Maschine – durch aktive Einflussnahme digitale Technologien gestalten und regeln soll, sodass sie zum Wohl von Mensch und Natur eingesetzt werden. (Buchpräsentation: 24. Jänner 2025, 17.00 Uhr Alte Schmiede)
Die Wienbibliothek im Rathaus als Diskurs- und Denkraum
Die Wienbibliothek im Rathaus hat sich mit zahlreichen Projekten als maßgebliche Partnerin für Forschung in diesem Bereich etabliert. So werden für eine Bibliothek im 21. Jahrhundert neue Entwicklungen möglich, um Perspektiven zu wechseln und unkonventionelle Kontexte herzustellen. Als analoger Diskurs- und Denkraum veranstaltet die Wienbibliothek im Rathaus regelmäßig Diskussionsrunden zum Digitalen Humanismus, in denen mit Expert*innen und dem Publikum diskutiert wird, und forscht nicht nur zu ihren Sammlungen, sondern auch zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Gemeinsam mit anderen Institutionen wie dem Christian Doppler Institut der TU Wien und weiteren Kolleg*innen aus dem Fachbereich Informatik stellt sie Fragen, wie und wo KI eingesetzt werden kann, um Wissen besser aufzubereiten, aber auch, um Arbeit der Archivar*innen und Bibliothekar*innen zu unterstützen, sodass diese sich in Zukunft mehr auf inhaltliche Wissens-, Vermittlungs- und Erschließungsarbeiten konzentrieren können. „Denken ist immer noch eine Fähigkeit, für die es Menschen braucht. Wie die digitale Transformation in einer Bibliothek ausschaut, darüber gilt es nachzudenken, kluge und innovative Lösungen zu finden“, ist Wienbibliothek-Direktorin Anita Eichinger überzeugt. „Die Gestaltung dieses Prozesses ist eine der spannendsten Herausforderungen vor denen Bibliotheken stehen. Sie sind wichtiger und notwendiger denn je: Je digitaler die Welt wird, desto mehr braucht es analoge Diskurs- und Denkräume. Und es sind frei von kommerziellen Interessen agierende Bibliotheken, die garantieren, dass Wissen auch in Zukunft zugänglich und vor allem referenzierbar bleibt – sie sind es, die garantieren, dass Quellen belegbar sind.“
Alle Veranstaltungen und Themen der Reihe „Transformation gestalten – Digitaler Humanismus“ der Wienbibliothek im Rathaus seit 2020 finden Sie hier.
RÜCKFRAGEHINWEIS:
Wienbibliothek im Rathaus | Presse Mag.a Valerie Besl
vielseitig ||| kommunikation
m: +43 664 8339266
valerie.besl@vielseitig.co.at
www.wienbibliothek.at
VERANSTALTUNGSHINWEISE:
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
Bildung kooperativ denken. Digitaler Humanismus im Unterricht
MO, 20. Jänner 2025, 18.30 Uhr, Wienbibliothek im Rathaus
Mehr Informationen hier.
Buchpräsentation „Digitalisierung und wir. Lehrbuch zum Digitalen Humanismus mit praktischen Übungen“ (Residenz Verlag 2024)
Podiumsdiskussion mit Horst Eichinger (Direktor, GRG1 Stubenbastei), Stephanie Godec (Leiterin, Fachbereich Bildung, UNESCO), Gertrude Kappel (Dekanin, Fakultät für Informatik, TU Wien), Veronica Kaup-Hasler (Stadträtin für Kultur und Wissenschaft)
Moderation: Anita Eichinger (Direktorin, Wienbibliothek im Rathaus), Wolfgang Renner (Direktor, Social City Academy)
Eine Diskussionsreihe in Kooperation mit dem Center for Artificial Intelligence and Machine Learning der TU Wien und der Social City Academy.
Informationen zu Digital Humanism der TU Wien hier.
Buchpräsentation
Freitagsgespräch: Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
FR, 24. Jänner 2025, 17.00 Uhr, Alte Schmiede
Mehr Informationen hier.
Buchpräsentation „Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ (Picus Verlag 2025)
Im Gespräch: Walter Famler (Generalsekretär, Alte Schmiede Kunstverein Wien) und Hannes Werthner (Autor)
Eine Kooperation mit Alte Schmiede Kunstverein Wien.
PUBLIKATIONEN:
Anita Eichinger (Hg.), Peter Knees (Hg.), Hannes Werthner (Hg.):
Digitalisierung und wir
Lehrbuch zum digitalen Humanismus mit praktischen Übungen.
Digitaler Humanismus als Modell für die Zukunft
180 Seiten, ISBN 978-3-7017-3641-6, EUR 20
Residenz Verlag 2024
Hannes Werthner: Digitaler Humanismus
Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
160 Seiten, ISBN 978-3-7117-2159-4, EUR 24
Erscheint im Februar 2025 im Picus Verlag