Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Donnerstag, 18. September nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:
Monument der Stadt. Rathaus Wien
Wiener Kreis Ausstellung

 Ausstellung: „Monument der Stadt. Rathaus Wien“

Das Wiener Rathaus zählt nicht nur zu den eindrucksvollsten Wahrzeichen der Stadt – es ist auch das größte Gebäude an der Ringstraße und ein Symbol bürgerlicher Repräsentation. Anlässlich des 200. Geburtstags seines Architekten Friedrich von Schmidt (1825–1891) widmet die Wienbibliothek im Rathaus diesem Monument der Stadt eine umfassende Ausstellung. Im Zentrum steht der Jubilar selbst: Friedrich von Schmidt, einer der bedeutendsten Architekten der Donaumonarchie. Neben seiner Rolle als Dombaumeister des Stephansdoms prägte er mit seiner Lehrtätigkeit Generationen von Architekt*innen des Späthistorismus. Eine besondere Werkübersicht zeigt erstmals private Leihgaben aus dem Nachlass seiner Familie und würdigt sein umfangreiches Schaffen. Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025 statt. Dauer der Ausstellung: 23. Oktober 2025 – 30. April 2026. Weiterlesen 

Ausstellung: „Wien und die Wissenschaftliche Weltauffassung. Orte des Wiener Kreises“

Mit der Programmschrift Wissenschaftliche Weltauffassung trat der Wiener Kreis um den Philosophen Moritz Schlick im Jahre 1929 zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Der „Logische Empirismus“ wurde damit der Allgemeinheit vorgestellt. Die reaktionären und antisemitischen Strömungen machten die Universität zu einem prekären Ort, was in der Ermordung Schlicks 1936 gipfelte. Vereine, Kaffeehäuser und Wohnungen wurden zu wichtigen Treffpunkten, die Institutionen des „Roten Wien“ zu Wirkungsstätten. Diese Ausstellung läuft von 5. Juni bis 19. September im Ausstellungskabinett der Wienbibliothek im Rathaus und zeichnet die zentralen Inhalte des Wiener Kreises nach und stellt sie anhand seiner Orte in einen politischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. Weiterlesen

Digitale Plattform: Das Plakatstudio 

Die neue digitale Plattform plakatstudio.wienbibliothek.at ermöglicht den öffentlichen Zugang zu einer der weltweit größten Plakatsammlungen und bietet eine einfache Erkundung anhand detaillierter Auswahlkriterien. Vorerst sind 150.000 Plakate aus drei Jahrhunderten aus den Sammlungen der Wienbibliothek im Rathaus online durchsuchbar. Das Plakatstudio macht damit die einzigartigen Bestände sichtbarer und lädt alle Interessierten ein, sich spielerisch mit den Plakaten auseinanderzusetzen. Weiterlesen

Crowdsourcing-Plattform: An der Geschichte mitschreiben!

Die gemeinsame Plattform von Wien Museum und Wienbibliothek im Rathaus crowdsourcing.wien lädt dazu ein, handschriftliche Dokumente der beiden Institutionen zu transkribieren, zu prüfen oder zu korrigieren. Damit unterstützen Sie uns, wichtige Quellen der wissenschaftlichen Forschung und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Melden Sie sich an und machen Sie mit: Wir sind sicher, dass Sie in den historischen Dokumenten etwas Interessantes finden! Weiterlesen