Eingeschränkte Benützung von Druckwerken
Seit 2. April 2024 steht ein Teil unserer Bestände für zwei Monate nicht zur Verfügung. Die betroffenen Druckwerke tragen im Katalog die Info "Außendepot – wegen Übersiedlung derzeit nicht bestellbar". Wir bitten um Ihr Verständnis!

Sie sind in:

Sie sind hier

Ein Troll fegt durch die Welt. ChatGPT - Mythos trifft Wahrheit trifft Chancen

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Digitaler Humanismus. Transformation gestalten

Ort und Zeit

Montag, 5. Juni 2023, 18.30 Uhr
Arkadenhof im Wiener Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse
1010 Wien

Vor Ort und Live-Stream / Anmeldung
Anmeldungen sind nur für die Teilnahme vor Ort erforderlich. Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden.

Zur Veranstaltung

Die Diskussionsreihe „Digitaler Humanismus – Transformation gestalten“  widmet sich der Herausforderung, digitalen Technologien, die unsere Welt fundamental verändert haben, zu begegnen und eine Vorstellung von einem "guten digitalen Leben für alle" zu entwickeln. Die Reihe wird in Kooperation mit der Wiener Zeitung und der Universität für angewandte Kunst Wien organisiert.

ChatGPT mischt die Karten neu. Doch warum schreibt dieser Chatbot, was er schreibt? Welche Faszination löst er aus? Woher bezieht er die „Fakten“? Gesichert ist, dass ChatGPT der Auslöser für einen Hype der Menschen in Bezug auf Künstlichen Intelligenz (KI) war.

Die Huldigungen kennen kaum Grenzen. Doch Chatbots basieren auf statistischer Wahrscheinlichkeit und der Verarbeitung von Daten aus dem Internet. Echtes Verständnis und Intelligenz sind bei Menschen jedoch intuitiv. Wissenschafter:innen forschen seit längerer Zeit am Thema „erklärbare KI“, das Klarheit und Transparenz bringen und das Geheimnis dieser großen Sprachmodelle lüften soll. Sie vermuten zwar einen „Funken“ an Intelligenz, eine „innere Motivation“ Probleme zu lösen, kreativ zu sein und komplexe Gedanken zu formulieren, haben diese Systeme (noch) nicht.

In einem offenen Brief wird aktuell von namhaften Persönlichkeiten vor dem drohenden Kontrollverlust durch KI „über unsere Zivilisation“ gewarnt. Denn die technologische Singularität, jenem Zeitpunkt, an dem künstliche Intelligenz die menschliche übertrifft, soll bis spätestens 2035 erreicht sein. Damit wird eine neue Zeitrechnung beginnen. Die Kernfrage wird dann lauten: Wie wird der Mensch damit leben können?

Programm

Begrüßung und Einführung
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus
Wolfgang Renner, Wiener Zeitung

Podium
Olga Grjasnowa, Schriftstellerin und Professorin am Institut für Sprachkunst – Universität für angewandte Kunst Wien

Clemens Heitzinger, Professor und Leiter der Forschungsgruppe „Maschinelles Lernen und Uncertainty Quantification“, Co-Direktor des Center for Artificial Intelligence and Machine Learning (CAIML) – TU Wien

Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien

Moderation
Eva Stanzl, Wiener Zeitung und Vorsitzende des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen Österreichs

Über die Veranstaltungsreihe

Um Vorstellungen von einem "guten digitalen Leben für alle" zu entwickeln, braucht es innovative Ideen, gesellschaftliches Engagement und vor allem ein gemeinsames Nachdenken über Transformationsprozesse und unkonventionelle Lösungen. Denn digitale Technologien und Digitalisierung haben unsere Welt verändert. In der Diskussionsreihe, die im Herbst 2020 startet, analysieren PolitikerInnen, ExpertInnen und Kreative aus verschiedenen Bereichen unterschiedliche Themen und entwerfen im gemeinsamen Diskurs Visionen und Wege für die Zukunft.

Allgemeine Informationen

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.

Rahmeninitiative Digitaler Humanismus: Eine gemeinsame Initiative der MD – Bereichsleitung Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort und der MA 7 – Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung.