Bitte beachten Sie unsere Sommeröffnungszeiten im Juli und August.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Tagung Carl Goldmark. Werk, Leben, kulturelles Umfeld und Rezeptionsgeschichte

Visitenkarte mit händischer Unterschrift

Ort und Zeit

27. bis 29. November 2014
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Festsaal, Seilerstätte 26, 1010 Wien

Zur Tagung

Das Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lädt zu einer internationalen Konferenz über Leben, Werk und Nachwirken des österreichischen Komponisten Carl Goldmark nach Wien.

Am 2. Januar 2015 jährt sich zum 100. Mal der Todestag des alt-österreichischen Komponisten Carl Goldmark. Aus diesem Anlass veranstaltet das Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914–1918

Buchcover: fünf schwarz-weiß-Photographien mit Szenen aus dem Ersten Weltkrieg

Ort und Zeit

25. November 2014, 19 Uhr
Rathaus, Stadtsenatssitzungssaal
Eingang Lichtenfelsgasse 2, Feststiege I, 1. Stock, 1010 Wien

Zum Buch

Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Beschlüsse und Kalkulationen der habsburgischen Entscheidungsträger. Sie zeigen, wie ohne Rücksicht auf die Konsequenzen der Krieg entfesselt wurde. Ihre Arbeit wirft zudem ein erschreckendes Schlaglicht auf Befehlsketten, Feindbilder und die eskalierende Gewalt gegenüber Verdächtigen, Wehrlosen und "verwalteten Massen".

"Ein bedeutender Beitrag zur Erforschung Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg" (Christopher Clark)

Hannes Leidinger, Verena Moritz, Karin Moser, Wolfram Dornik: Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Helmut Brenner, Reinhold Kubik: Mahlers Menschen Freunde und Weggefährten

Buchcover: Brustbild von Gustav Mahler, Notenzeilen, dahinter schemenhafte Menschen

Ort und Zeit

20. November 2014, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Thomas Aigner, Leiter der Musiksammlung
  • Reinhold Kubik spricht über das neue Buch "Mahlers Menschen" und über Methoden und Grenzen der Forschung.
  • Anschließend Brot & Wein

Zum Buch

Neben berühmten Zeitgenossen wie Richard Strauss und Gerhart Hauptmann zählten zum Personenkreis um Gustav Mahler viele Menschen, über deren Leben man ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Kazumi Negishi: Joseph Laska. Ein österreichischer Komponist und Dirigent in Japan

Buchcover: Schwarz-weiß-Foto, Mann in Mantel, Hut und Aktentasche vor Schild m. japanischer Schrift

Ort und Zeit

17. November 2014, 19 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zum Buch

Musik hat in den 145 Jahren seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und Österreich stets eine auffallend wichtige Rolle gespielt. Mit der hier in deutscher Übersetzung vorgelegten Biographie des österreichischen Komponisten, Dirigenten und Musikpädagogen Joseph Laska hat der japanische Musikwissenschaftler Kazumi Negishi ein interessantes Kapitel dieser bilateralen Beziehungen vor dem Vergessen bewahrt.

Joseph Laska hat im Zuge seiner 12-jährigen Tätigkeit in der Region Kansai (1923-1935) mit dem von ihm gegründeten professionellen ...

Weiter zu mehr Information

Lebende Kriegsdenkmäler. Gesichter des Ersten Weltkriegs

Gipsbüsten und Moulagen typischer Verwundungen

Ort und Zeit

13. November 2014, 19 Uhr
Universitätszahnklinik, großer Hörsaal
Sensengasse 2, 1090 Wien

Zur Veranstaltung

"Ja, das Gesicht dieser Welt wird eine Prothese sein!" So schloss Karl Kraus Ende 1916 einen Text in seiner "Fackel" ab, der sich mit der Operation eines Soldaten auseinandersetzt, der durch Granatsplitter schwerste Gesichtsverletzungen erlitten hatte. Wie sehr die Entstellungen von zehntausenden Männern im Alltag präsent waren, belegen auch andere literarische Texte, die an diesem Abend gelesen werden, etwa von Andreas Latzko und Joseph Roth. Letzterer bezeichnete die ...

Weiter zu mehr Information

Seiten