
Archiv Veranstaltungen & Führungen
Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.
Der private Loos. Zwischen Euphorie und Ernüchterung
Aus der Forschungswerkstatt

Ort und Zeit
Donnerstag, 22. April, 17.00 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Das Privatleben von Adolf Loos ist Gegenstand eines Gespräches der beiden Historikerinnen Sylvia Mattl-Wurm sowie Katharina Prager. Im Zentrum des Gespräches werden die drei Ehefrauen von Adolf Loos (Lina Loos, Elsie Altmann-Loos und Claire Beck-Loos) sowie seine englische Lebensgefährtin Elizabeth (Bessie) Bruce stehen.
Thematisch eingebettet ist der Dialog in das Umfeld der späten Wiener Moderne, in welcher sich Adolf Loos sehr selbstbewusst bewegte, wie die lebenslangen Freundschaften zu Peter Altenberg, Karl Kraus oder Arnold Schönberg zeigen.
Das Gespräch ...
Weiter zu mehr InformationAdolf-Loos-Forschung in der Albertina und im MAK
Aus der Forschungswerkstatt

Ort und Zeit
Donnerstag, 25. März, 17.00 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Nach der gemeinsam für das MAK gestalteten Ausstellung „Adolf Loos. Privathäuser“ kommen Markus Kristan und Rainald Franz über ihre jüngsten Arbeiten zu Adolf Loos miteinander ins Gespräch. Markus Kristan, der in zahlreichen architekturgeschichtlichen Publikationen unter anderem auch über Adolf Loos und seinen Intimfeind Josef Hoffmann gearbeitet hat, wird als Betreuer des Adolf-Loos-Archivs der Albertina Innenansichten von der Arbeit mit diesem einzigartigen Bestand und dessen Präsentation im MAK geben.
Rainald Franz hat sich intensiv mit den architektonischen und ...
Weiter zu mehr InformationKooperationen nach der „Scheidung“. Wie die Zusammenarbeit funktioniert
Ausstellungsgespräch

Ort und Zeit
Donnerstag, 18. März, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Die Gegensätze zwischen dem Roten und dem weitgehend christlichsozial dominierten ländlichen Niederösterreich bildete wesentliches Argument für die Schaffung des Bundeslands Wien. Die vollzogene Trennung verstärkte die Gegensätze vielfach, gleichzeitig kooperierten die beiden Länder in vielen Bereichen. Wo lagen die Bruchlinien? Wann und warum funktionierte die Zusammenarbeit? Welche Rolle spielten größere historische Entwicklungen? Welche Rolle spielten die handelnden Personen. Entlang dieser Themen diskutieren Bernhard Hachleitner und Christian Rapp, die dabei auch die Unterschiede ...
Weiter zu mehr InformationZwischen Rebellion und Anpassung – Vor- und Nachlässe von Frauen in Bibliotheken und Archiven
Gespräch zum Frauentag 2021

Ort und Zeit
Montag, 8. März, 17:00 Uhr
**Live-Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Bibliotheken und Archive sammeln und erschließen Schriften und Dokumente von mehr oder weniger prominenten Persönlichkeiten und machen diese der Öffentlichkeit zugänglich. Die verwahrten Materialien dokumentieren größtenteils das Leben und Schaffen von Männern, während Vor- und Nachlässe von Frauen lange nicht den entsprechenden Eingang in nachlassverwaltende Institutionen fanden. Fehlende oder nur spärlich vorhandene Quellen - dieses Versäumnis wurde im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts besonders evident, als Fragestellungen aus dem Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte in den ...
Weiter zu mehr InformationIst DIE Verkehrsfläche weiblich?
Zoom Vortrag zum Frauentag 2021

Ort und Zeit
Montag, 8. März, 15:00 Uhr
**Zoom Vortrag aus der Wienbibliothek im Rathaus**
Zur Veranstaltung
Von den mehr als 4.000 Verkehrsflächen in Wien, die nach Personen benannt sind, kommen nur etwas mehr als 10 % auf Frauen.
Die ältesten Straßenbenennungen in Wien gehen auf das Mittelalter zurück und beziehen sich auf topografische Gegebenheiten. So verweisen die Namen der Dorotheergasse und der Annagasse auf angrenzende Klöster.
Mit der Stadterweiterung 1850 mussten neue Straßennamen gefunden werden, um Doppel- bzw. Mehrfachbenennungen zu vermeiden. Frauen kamen dabei kaum zum Zug.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden zentrale Verkehrsflächen im Zuge des Ringstraßenbaus nach Angehörigen des Kaiserhauses, darunter ...
Weiter zu mehr Information