Bitte beachten Sie unsere Sommeröffnungszeiten im Juli und August.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

„Ich bin kein Felsen, ich bin ein Fluss“ und neue Essays

Lesung und Gespräch

Peter Rosei

Ort und Zeit

Dienstag, 14. September 2021, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**

Zur Veranstaltung

Ronald Pohl charakterisierte in einem Standard-Artikel Peter Rosei als einen "Wahrnehmungsakrobaten, der die Bälle von Kunst, Politik und Lebensform anstrengungslos und synchron in der Luft hält." Dem Attribut "anstrengungslos" sollte noch das Wort "scheinbar" hinzugefügt werden. Denn Rosei ist kein Schriftsteller, der es sich leicht macht mit der Beantwortung der von Kunst und Politik aufgeworfenen Fragen. Wobei das Stellen von Fragen bei ihm auch Selbstbefragung bedeutet: "Stimmt das aber?", "Was tun?" oder grundsätzlicher: "Wir müssen uns fragen, wie wir leben wollen, in ...

Weiter zu mehr Information

Der Architekt Karl Schwanzer

Aus der Forschungswerkstatt

Ort und Zeit

Donnerstag, 17. Juni 2021, 17.00 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**

Eine Kooperation mit dem Müry Salzmann Verlag.

Zur Veranstaltung

Das sogenannte 20er Haus im Wiener Schweizergarten (heute: Belvedere 21), das Philips-Haus am Wienerberg und die BMW-Konzernzentrale in München sind wahrscheinlich die bekanntesten seiner über 400 realisierten Bauwerke und machten Karl Schwanzer zu einem international hoch angesehenen Architekten. Bis heute steht sein Name wie kaum ein anderer für die moderne Nachkriegsarchitektur – und ...

Weiter zu mehr Information

LOVECRAFT, SAVE THE WORLD! - 100 Jahre H. C. Artmann

Teil 1: Tagung der Internationalen Gesellschaft H. C. Artmann [IGHCA]

Alexandra Millner (Hg.): Lovecraft, save the world! 100 Jahre H. C. Artmann

Ort und Zeit

Montag, 14. Juni 2021, 9.00 - 16.00 Uhr
**Zoom Tagung aus der Wienbibliothek im Rathaus**

Eine Veranstaltung der IGHCA in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus und mit freundlicher Unterstützung der Stadt Wien / Kultur (Wissenschaft).

Programm

9.00 Uhr Begrüßung
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus
Alexandra Millner, Präsidentin der IGHCA

9.30 – 11.00 Uhr
Alexandra Millner: Der „poetische act”: Symptom der Avantgarde(n). Zu H. C. Artmanns „acht-punkte-proklamation des poetischen actes”
Hermann Schlösser: „ein eleganter stutzer / tritt durch die tür herein“. H. C. Artmanns Konstruktionen ...

Weiter zu mehr Information

"Recht herzliche Grüße vom Ende der Welt!" - H. C. Artmann zum 100. Geburtstag

Ausstellungseröffnung

Ort und Zeit

Mittwoch, 9. Juni 2021, 18.30 Uhr
**Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus**

Zur Veranstaltung

H. C. Artmann, dessen Geburtstag sich am 12. Juni 2021 zum 100. Mal jährt, führte seinen lebenslangen Drang zu reisen auf die Erfahrung als Soldat im Zweiten Weltkrieg zurück: Während er bis in seine Jugend nichts anderes kannte als Wien-Breitensee und das Waldviertel, habe ihn der Krieg „in absonderliche regionen“ geschickt, die er sich „auf keinem atlas erträumt hatte – von einem ort zum andren ort und so fort und so fort . . Und das kann ich mir anscheinend nicht mehr abgewöhnen“. Artmann versetzte sich, wie er selbst sagte, am Beginn einer Reise in den Zustand eines trockenen ...

Weiter zu mehr Information

Adolf Loos und Wien. Die historischen Stadtführungen der Loos-Bauschule in drei Teilen

Stadtspaziergänge

Ort und Zeit

26. Mai, 17.00 Uhr / 27. Mai, 15.00 Uhr / 28. Mai, 15.00 Uhr sowie
7. Juni / 8. Juni / 9. Juni, jeweils 16.00 Uhr
Treffpunkt: siehe unten / Anmeldung erforderlich

Zur Veranstaltung

1913/14 leitete Adolf Loos im Rahmen der gerade von ihm ins Leben gerufenen Bauschule für seine Schüler und interessierte Privatpersonen Führungen zu ausgewählten Bauwerken der Wiener Innenstadt sowie des vierten Bezirkes. Der Architekt, dessen Arbeit stets auch pädagogischen und lebensreformerischen Aspekten verpflichtet war, schärfte den Blick seiner Exkursionsteilnehmer für die Wiener Architekturtraditionen des Barock und Klassizismus ebenso wie für städtebauliche ...

Weiter zu mehr Information

Seiten