Archiv Veranstaltungen & Führungen
Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.
Kyselak ist da! Buch- und Filmpräsentation
Ort und Zeit
2. April 2009, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus, 1010 Wien
Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Lift), 1. Stock
Programm
- Begrüßung: Alfred Pfoser (Wienbibliothek im Rathaus)
- Zu Joseph Kyselak: Hubert Christian Ehalt (MA 7, Wissenschaft)
- Lesung: Jochen Jung (Jung und Jung, Verlag für Kunst und Literatur)
- Zum Projekt: Gabriele Goffriller, Chico Klein (Herausgeber)
- Pause mit Brot, Butter, Schnittlauch & Wein
- Filmpräsentation "Kyselak war da! Graffiti anno 1825"
Zur Publikation
Im Sommer 1825 bricht der junge Wiener Josef Kyselak zu einer viermonatigen Wanderung durch das Kaisertum Österreich auf. Geleitet von romantischer Natursehnsucht, ...
Weiter zu mehr InformationKonzert mit dem Jess-Quartett im Mozarthaus
Ort und Zeit
29. März 2009, 11 Uhr
Mozarthaus Vienna, Konzertsaal, Domgasse 5, 1010 Wien
Karten: EUR 20, ermäßigt EUR 15
Programm
Das Jess-Quartett Wien spielt die ersten beiden Streichquartette, die Mozart Joseph Haydn zueignete: das Streichquartett in G-Dur, KV 387 und das Streichquartett in d- moll, KV 421.
Haydn und Mozart waren nicht nur einzigartige musikalische Persönlichkeiten, sie hatten auch viele Berührungspunkte - sowohl in tiefer Freundschaft als auch in schöpferischer Konkurrenz: Hatte Haydn 1782 seine sechs Quartette op. 33 fertig gestellt, so begann Mozart im selben Jahr mit der Komposition seiner sechs Haydn gewidmeten Quartette. Mozart, dem das Komponieren gewöhnlich leicht von der Hand ging, dürften die Quartette einige ...
Weiter zu mehr InformationGesprächsreihe: Eva Egermann über Margarete Schütte-Lihotzky, Sascha Reichstein über Bertha von Suttner.
Ort und Zeit
26. März 2009, 19.30 Uhr
MUSA (Museum auf Abruf), Felderstraße 6-8, 1010 Wien
Programm
Gesprächsreihe - Zeitgenössische Künstlerinnen und ihre Auseinandersetzung mit historischen Frauenfiguren. Präsentationen der künstlerischen Arbeitsweise von Eva Egermann über Margarete Schütte-Lihotzky sowie Sascha Reichstein über Bertha von Suttner.
Eine Begleitveranstaltung zur laufenden Ausstellung der Wienbibliothek "Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien".
Tanz-Signale 2009: Operettenfabrik Strauss. Aktualität - Gesellschaftskritik - Zensur - Musikwerkstatt - Kitsch
Ort und Zeit
19. März 2009, 15 Uhr, Musiksammlung der Wienbibliothek im Rathaus, Bartensteingasse 9, 1010 Wien
20. März 2009, 14 bis 21 Uhr, Großer Hörsaal des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien, Universitätscampus, Hof IX, 1090 Wien
21. März 2009, 9 bis 16.30 Uhr, Großer Hörsaal des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien, Universitätscampus, Hof IX, 1090 Wien
21. März 2009, 18.40 Uhr, Schottenkirche "Unsere Liebe Frau zu den Schotten", Freyung 6, 1010 Wien
22. März 2009, 11 Uhr, Theater in der Josefstadt, Sträußelsäle, Josefstädter Straße 24, 1080 Wien
Ausrichtung
Wenngleich die „Geburtsstunde“ der Wiener Operette schon früher anzusetzen ist, so waren es doch zwei Personen, die wesentlich zur Entwicklung ...
Weiter zu mehr InformationLa bibliotheca total: Lesen auf der Enterprise. Bibliotheken und BibliothekarInnen in Science Fiction und Fantasy
Ort und Zeit
12. März 2009, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Programm
Von der mächtigen Oberbibliothekarin Zarvora bis zum Roboter-Bibliothekar, von den Jedi-Archiven bis zur USS Enterprise Library, vom Kabinett von Saraogh auf Zentapher bis zur zerebralen Bibliothek - ein audiovisueller Ausflug zu utopischen Bibliotheken und phantastischen BibliothekarInnen von Monika Bargmann und Robert Buchschwenter.
Textpassagen und Filmausschnitte illustrieren, wie sich Autorinnen und Autoren phantastischer Literatur die Aufgaben und Fähigkeiten von Bibliothekspersonal, die Veränderung der Speichermedien und Bibliotheken als Räume und Organisationen vorstellen. Die Bibliothek ...
Weiter zu mehr Information


