Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Eröffnung der Ausstellung schwerer als Luft. 100 Jahre Motorflug in Wien

Plakat: in der Mitte Farbgraphik von Flugzeugen

Ort und Zeit

17. September 2009, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm (Wienbibliothek)
  • Zur Ausstellung: Matthias Marschik (Kulturwissenschaftler)
  • Hubert Prigl (Historiker, Kurator)
  • Zur Fliegerei: Teddy Podgorski
  • Musik: DJ Georg Rosa (monkey.)
  • Im Anschluss Brot & Wein

Zur Ausstellung

Im Oktober 1909 kam der Franzose Louis Blériot, der im Juli desselben Jahres als Erster den Ärmelkanal überflogen hatte, auf seiner Tournee durch Europa auch nach Wien. Am 23. Oktober führte er auf der Simmeringer Haide seine Flugkünste vor. Rund 300.000 Menschen pilgerten an die Peripherie ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Walter Zednicek: Architektur des Roten Wien

Buchcover: Farbphoto: Wiener Gemeindebau mit roter und beiger Fassade, Balkonen, großem Torbogen

Ort und Zeit

25. Juni 2009, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus, 1010 Wien
Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Lift), 1. Stock

Programm

  • Begrüßung: Alfred Pfoser (Wienbibliothek) und Walter Zednicek (Herausgeber, Fotograf)
  • Zur Publikation: Gustav Peichl (Architekt)
  • Zur Architektur des Roten Wien: Helmut Weihsmann (Film- und Architekturhistoriker)
  • Im Anschluss: Brot & Wein

Zur Publikation

Die einleitenden Texte zur historischen Ausgangssituation, zur Politik und Ökonomie und zu den internationalen Reaktionen auf die Bauprojekte des Roten Wien, sowie die architektonischen Erläuterungen zu einzelnen Großprojekten stammen von dem Architekturhistoriker und Kurator für Film- und ...

Weiter zu mehr Information

Lesen auf der Enterprise. Bibliotheken und BibliothekarInnen in Science Fiction und Fantasy

Zeichnung: zwei Männer vor einem Regal, in dem Gehirne stehen

Ort und Zeit

Dienstag, 16. Juni 2009, 19 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien

Zur Veranstaltung

Von der mächtigen Oberbibliothekarin Zarvora bis zum Roboter-Bibliothekar, von den Jedi-Archiven bis zur USS Enterprise Library, vom Kabinett von Saraogh auf Zentapher bis zur zerebralen Bibliothek - ein audiovisueller Ausflug zu utopischen Bibliotheken und phantastischen BibliothekarInnen von Monika Bargmann und Robert Buchschwenter.

Textpassagen und Filmausschnitte illustrieren, wie sich Autorinnen und Autoren phantastischer Literatur die Aufgaben und Fähigkeiten von Bibliothekspersonal, die Veränderung der Speichermedien und Bibliotheken als Räume und Organisationen vorstellen. Die Bibliothek der Zukunft ...

Weiter zu mehr Information

Stadt und Frauen. Clownfrau Martha Labil und ihr Akkordeon

Buchcover: Montage: Schilder von U-Bahn-Stationen, Schwarz-Weiß-Photographie einer Frau

Begleitveranstaltung im Rahmen des Festivals der Bezirke zur Ausstellung "Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien"

Ort und Zeit

15. Juni 2009, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1010 Wien

Programm

  • Clownfrau Martha Labil und ihr Akkordeon
  • Kuratorin Elke Krasny führt durch die Ausstellung

Zur Ausstellung

Die Ausstellung versammelt knapp 300 Kurzbiografien, die topographisch verankert sind. So erweisen sich Prater, Praterstraße und Nebenstraßen beispielsweise als veritabler Boulevard der Frauen. Von der im Prater auftretenden Antonie Mansfeld über die in den Praterauen malende Tina Blau, vom Geburtshaus Lise Meitners in der Heinestraße zu Berta Szeps ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation So eine Art lyrisches Kaffeehaus. Briefwechsel Anastasius Grün mit dem Weidmann-Verlag 1832–1876

Buchcover: handschriftlicher Text, darauf gelbe Schrift

Ort und Zeit

9. Juni 2009, 19.30 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Stiege 6, 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm (Wienbibliothek)
  • Zum Band: Dietmar Scharmitzer (Bandherausgeber, Wien)
  • Anastasius Grün und die Slowenen: Mira Miladinovic-Zalaznik (Universität Ljubljana, Institut für Germanistik)
  • Lesung: Florentin Groll (Burgtheater, Wien)
  • Musikalische Begleitung: Julia Deutsch (Violine), Charlotte Lang (Cello)

Zur Publikation

Mit der Edition des inhaltsreichen Briefwechsels des Dichters und Staatsmannes Anastasius Grün mit dem Weidmann-Verlag liegt nun der erste Band der Reihe "Manu Scripta. Editionen aus der Handschriftensammlung" vor.

Der Germanist ...

Weiter zu mehr Information

Seiten