Aufgrund einer Veranstaltung ist der Lesesaal am Montag, 13. Oktober nur bis 15.30 Uhr verfügbar.

Sie sind in:

Archiv Veranstaltungen & Führungen

Alle unsere gestreamten Veranstaltungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal zum Nachschauen.

Buchpräsentation W. Edgar Yates: "Bin Dichter nur der Posse". Johann Nepomuk Nestroy

Buchcover, Farbzeichnung: Mann mit braunen Locken und dunkler Jacke

Ort und Zeit

29. März 2012, 19 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin der Wienbibliothek
  • Einführung: Hubert Christian Ehalt, Leiter MA 7-Wissenschaft
  • Zur Publikation: W. Edgar Yates, Autor, Professor Emeritus der Universität Exeter (UK)
  • Lesung: Robert Reinagl
  • Gesang: Agnes Palmisano und Robert Reinagl
  • Am Klavier: Ewald Donhoffer
  • Anschließend Brot und Wein

Zum Buch

Der Titel "Bin Dichter nur der Posse" stammt aus einem Albumspruch Johann Nepomuk Nestroys (1801–1862) und verweist auf die ironische Bescheidenheit, die dem "Wiener Aristophanes" eigen war, der ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation Mehmet Emir: Ich bin immer noch in Wien

Buchcover: Privatphoto eines Mannes mit Hut und Schnurrbart vor historischem Gebäude

Ort und Zeit

22. März 2012, 19 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus, Lesesaal
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stg. 6 (Lift), 1. Stock

Programm

Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
Multimedia-Show: Mehmet Emir, Autor
Lesung: Robert Reinagl
Schlussworte: Dieter Bandhauer, Verleger
Anschließend Brot und Wein

Zum Buch

Mehmet Emir trat mit 16 Jahren in die Fußstapfen des Vaters und kam nach Wien, um Fußballer zu werden – landete aber zuerst am Bau. Bald lernte er Deutsch, das Fotografieren brachte ihm sein Vater bei. Mittlerweile lebt er seit 30 Jahren in Wien.

Emirs Briefe sind Zeugnisse der österreichischen Realität der letzten Jahrzehnte, kritische Betrachtungen zu der allzu oft durch ...

Weiter zu mehr Information

Buchpräsentation "A. ist manchmal wie ein kleines Kind". Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino

Buchcover: Typoskript, lila Schrift auf weißem Untergrund

Ort und Zeit

21. März 2012, 18.30 Uhr
Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Danielle Spera (Direktorin Jüdisches Museum Wien), Sylvia Mattl-Wurm (Direktorin Wienbibliothek im Rathaus), Ursula Huber (Programmplanung Böhlau Verlag)
  • Round Table: Werner Hanak (Chefkurator Jüdisches Museum Wien), Francis Pole (Enkel von Clara Katharina Pollaczek), Michael Rohrwasser (Universität Wien, Institut für Germanistik), Stephan Kurz (Universität Wien, Institut für Germanistik)
  • Moderation: Elisabeth Büttner (Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)

Clara Katharina Pollaczek (geb. Loeb, 1875–1951) war der Literaturgeschichtsschreibung bislang nur als Weggefährtin Arthur ...

Weiter zu mehr Information

Ausstellungseröffnung Die drei Wien des Hermann Leopoldi

Farbkarikatur: Mann macht Handstand auf Klavier

Ort und Zeit

19. März 2012, 19.30 Uhr
Rathaus, Wappensaal, Eingang Lichtenfelsgasse 2, Feststiege 1, 1010 Wien

Programm

  • Begrüßung: Sylvia Mattl-Wurm, Direktorin Wienbibliothek
  • Zum Nachlass: Ronald Leopoldi
  • Zur Ausstellung: Georg Traska und Christoph Lind, Kuratoren
  • Eröffnung: Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny
  • Lieder von Hermann Leopoldi: Cornelius Obonya, Burgschauspieler; Bela Koreny, Pianist
  • Anschließend Brot und Wein

Zur Ausstellung

Die Wienbibliothek übernahm 2010 den Nachlass des großen Komponisten und Interpreten des Wienerliedes, Hermann Leopoldi, als Schenkung von seinem Sohn Ronald. Die erste öffentliche Präsentation dieser zeitgeschichtlich brisanten Materialien orientiert ...

Weiter zu mehr Information

Internationaler Frauentag 2012

Montage: Rathaus mit Venusspiegel.

Ort und Zeit

8. März 2012, 15 bis 20 Uhr
Rathaus, Festsaal
Lichtenfelsgasse 2, Feststiege 1, 1010 Wien

Der Internationale Frauentag richtet sich gegen die mehrfache Diskriminierung und Ausbeutung von Frauen und Mädchen in aller Welt. 2012 findet aus diesem Anlass am 8. März wieder das "Offene Rathaus" statt.

Programm der Wienbibliothek

Stand der Wienbibliothek im Festsaal des Wiener Rathauses

15 bis 20 Uhr, Festsaal Wiener Rathaus
Lichtenfelsg. 2, Feststiege 1, 1010 Wien

Führungen - Frauengeschichte in der Wienbibliothek

16.00 Uhr Mag.a Isabella Wasner-Peter & Mag.a (FH) Monika Bargmann
17.00 Uhr Mag.a Kyra Waldner & Mag.a (FH) Monika Bargmann
18.00 ...

Weiter zu mehr Information

Seiten