
Ausstellung: „Monument der Stadt. Rathaus Wien“
Presseinformation 8. August 2025
Ausstellung in der Wienbibliothek im Rathaus
„Monument der Stadt. Rathaus Wien “ | 23. Oktober 2025 – 30. April 2026
Das Wiener Rathaus ist nicht nur das größte Gebäude der Ringstraße, mit seiner turmreichen Silhouette zählt es zu einem der eindrucksvollsten Wahrzeichen Wiens. Als es 1883 eröffnet wurde, war es talk of the town. Zum 200. Geburtstag seines Architekten Friedrich von Schmidt (1825–1891) blickt eine Ausstellung in der Wienbibliothek im Rathaus und eine umfangreiche Publikation hinter die prächtige neugotische Fassade: der Bogen spannt sich von der Baugeschichte und prachtvollen Ausstattung über historische Ereignisse und Feste bis zum Alltag in einem außergewöhnlichen Verwaltungs- und Repräsentationsbau, der zu einem Synonym für Wien geworden ist.
Verschiedene Aspekte erzählen von der Geschichte des Bauwerks: ausgehend vom Alten Rathaus in der Wipplingerstraße werden frühe Rathaus-Planungen im Rahmen der großen Stadterweiterung im 19. Jahrhundert gezeigt. Die Errichtung der Ringstraße brachte 1868 auch eine internationale Ausschreibung für ein neues Rathaus, die der Architekt Friedrich von Schmidt für sich entscheiden konnte. Zuerst noch in Stadtpark-Nähe geplant, wurde das Projekt von Bürgermeister Cajetan Felder in die repräsentative Umgebung von Parlament, Universität und Burgtheater verlegt. Die Ausstellung visualisiert die Zusammenhänge von Stadterweiterung und Ringstraße anhand originaler Architekturzeichnungen, Fotos aus der Bauzeit oder selten bis nie ausgestellter historischer Ausstattungsteile aus dem Rathaus.
Das repräsentative Zentrum der Stadt
Seit mehr als 140 Jahren werden im Rathaus politische Entscheidungen getroffen, seit 140 Jahren ist hier das Zentrum der Verwaltung Wiens. Von Beginn an war das Rathaus auch ein Ort der Kultur und ist bis heute einer der aktivsten Veranstaltungsorte Wiens. Das Wiener Bürgertum erhielt mit dem monumentalen Gebäude am Ring erstmals in seiner Geschichte die Möglichkeit, Feste und Veranstaltungen in einem Ausmaß zu gestalten, welche den Inszenierungen der Aristokratie und des Hofes Paroli bieten konnten. Die Ausstellung verdeutlicht, wie das Rathaus zum politischen und gesellschaftlichen Zentrum Wiens wurde, seine Funktion als Ort bürgerlicher Öffentlichkeit und demokratischer Repräsentation.
Der Jubilar
Architekt Friedrich Schmidt wird mit einer umfangreichen Werkübersicht aus privaten Leihgaben von Nachfahren vorgestellt, die erstmals zu sehen sind. Als Architekt gelang Schmid der Aufstieg zum bedeutendsten Sakralarchitekten der Donaumonarchie. So war er als Dombaumeister für die mehr als 30 Jahre dauernde Restaurierung des Stephansdomes verantwortlich. Schmidts ausgedehnte Lehrtätigkeit prägte mehrere Architektengenerationen mit bedeutenden Vertretern des Späthistorismus.
Die Wienbibliothek und das Rathaus
Der historische Prunkbau ist seit seinem Bestehen auch selbst ein Ort der kulturgeschichtlichen Forschung dieser Stadt: das Wien Museum und das Wiener Stadt- und Landesarchiv haben ihre Wurzeln im Rathaus, die 1886 als Stadtbibliothek eingerichtete Wienbibliothek befindet sich noch heute in den historischen Bibliotheksräumlichkeiten der Erbauungszeit– den Ort trägt sie seit 2004 in ihrem Namen: Wienbibliothek im Rathaus.
Mehr Informationen zur Ausstellung hier
Wiener Rathaus auf Wien Geschichte Wiki hier
Friedrich Schmidt auf Wien Geschichte Wiki hier
Ausstellung
Zum 200. Geburtstag des Architekten Friedrich von Schmidt
Ausstellungsdauer: 23. Oktober 2025 bis 30. April 2026
Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, ab 18:00 Uhr Rathaus Eingang Lichtenfelsgasse
MO bis DO, 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag, 9.00 bis 17.00 Uhr
Geschlossen: Samstage, Sonntage und Feiertage
Eintritt frei!
Ausstellungskonzept und Kurator Wien Museum: Andreas Nierhaus
Kurator Wienbibliothek: Gerhard Murauer
Kuratorische Mitarbeit: Christoph Freyer, Franz J. Gangelmayer
Ausstellungs- und Buchgrafik: Gerhard Bauer
Ausstellungsarchitektur: Irina Koerdt und Sanja Utech, koerdtutech
Das Ausstellungsprojekt ist eine Kooperation der Wienbibliothek mit dem Wien Museum.
Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 22. Oktober, 18.30 Uhr
Festsaal des Wiener Rathauses (1., Rathaus Eingang Lichtenfelsgasse 2, Feststiege 1)
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation
Link zum Livestream
Begrüßung
Anita Eichinger, Direktorin Wienbibliothek im Rathaus
Eröffnung
Michael Ludwig, Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien
Im Gespräch
Susanne Kropf, Ur-Ur-Enkelin des Architekten Friedrich Schmidt, Andreas Nierhaus (Wien Museum) und Gerhard Murauer (Wienbibliothek), Kuratoren und Herausgeber
Musik
„All that Strauss“
big.mdw.band
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anlässlich des Johann-Strauss-Jahr 2025 präsentiert die big.mdw.band, die Big Band der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, unter Leitung von Markus Geiselhart ausgewählte Kompositionen von Johann Strauss. Die Arrangements stammen von Mathias Rüegg, die dieser im Jahr 1999 für sein „Vienna Art Orchestra“ unter dem Motto „All that Strauss“ arrangierte.
Begleitprogramm
Von Oktober 2025 bis April 2026 wird es ein umfangreiches Begleit- und Vermittlungsprogramm geben. Mehr dazu ab September 2025.
PUBLIKATION ZUR AUSSTELLUNG
Rathaus Wien
Hrsg. Anita Eichinger, Franz J. Gangelmayer, Gerhard Murauer, Andreas Nierhaus
400 Seiten, 250 x 275 cm, ISBN 9783701736522
Erscheinungsdatum: 22. Oktober 2025, Preis: € 30,00
Residenz Verlag
Die Presseinformation zum Download gibt's hier.
RÜCKFRAGEHINWEIS:
Wienbibliothek im Rathaus | Presse
Mag.a Valerie Besl vielseitig ||| kommunikation
m: +43 664 8339266
valerie.besl@vielseitig.co.at
www.wienbibliothek.at