
Sie sind hier
Buchpräsentation Autos, Helden und Mythen. Eine Kulturgeschichte des Automobils in Österreich

Ort und Zeit
22. Oktober 2015, 19 Uhr
Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume
Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm
- Begrüßung: Alfred Pfoser, stellvertretender Direktor der Wienbibliothek
- Einleitende Worte: Elisabeth Schmidt, Verlegerin
- Der kurze Sommer des Automobils: Matthias Marschik, Autor
- Automobilismus in den 1970ern: Thomas Karny, Autor
- "Das Auto ist das Königs-Objekt". Automobilzentrierte Verkehrsplanung der 1950er-Jahre am Beispiel des Praterstadions: Bernhard Hachleitner, Universität für Angewandte Kunst Wien
- Filme zum Automobil in Wien (1967): Michaela Scharf, Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft / Media Wien
Das Buch
Thomas Karny und Matthias Marschik erzählen die Kulturgeschichte des Automobils in Österreich. Kaum eine Erfindung hat unser Leben derart rasch und in solch einem Ausmaß verändert wie das Auto. Die Errichtung einer entsprechenden Infrastruktur führte nicht nur zu einem gut ausgebauten Straßennetz, sondern auch zu Einrichtungen, die damals völlig unbekannt waren. Wer etwa kannte vor hundert Jahren Tankstellen, als das Benzin nur über Apotheken bezogen werden konnte?
Die Autoren betrachten den Stellenwert des Autos anhand von Zeitschriften und Radiosendungen und stellen Pioniere wegweisender Entwicklungen vor.
Sie spannen den Bogen vom bald unabdingbaren Rüstungsgut bis zur Faszination des Rennsports, von den Machos in ihren aufgemotzten Schlitten bis zur einst belächelten Koexistenz von Frau und Auto sowie von der Großglockner Hochalpenstraße zur verkehrsberuhigten Innenstadtzone.
Thomas Karny / Matthias Marschik: Autos, Helden und Mythen. Eine Kulturgeschichte des Automobils in Österreich
200 Seiten, 250 Fotos, A4, gebunden, Bilderdruck, € 35,90
Verlag: Verlagshaus Hernals 2015
ISBN 978-3-902975-09-6
Das Buch ist versandkostenfrei beim Verlag erhältlich!
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at oder +43 1 4000 84926.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Verlagshaus Hernals mit der Wienbibliothek im Rathaus.