
Christian Koller/Matthias Marschik (Hg.): Die Ungarische Räterepublik 1919. Innenansichten - Außenperspektiven - Folgewirkungen
Buchpräsentation und Diskussion
Ort und Zeit
Dienstag, 4. Dezember 2018, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien
Zum Buch
Die Niederlage der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg und die Ausrufung der Sozialistischen Sowjetrepublik in Russland im Herbst 1917 bildeten die Rahmenbedingungen für eine revolutionäre Aufbruchsstimmung. Vielerorts entstanden Rätebewegungen, denen es gelang, die Herrschaft zu übernehmen und – meist nur kurzlebige – Regierungen zu installieren.
Die ungarische Räterepublik bestand zwischen dem 21. März und dem 1. August 1919. Verantwortlich für ihre Ausgestaltung war vor allem der aus Moskau zurückkehrende Béla Kun. Obwohl offiziell nur "Volksbeauftragter für Außenbeziehungen", entwickelte er die entscheidenden Planungen für die Verstaatlichung von Banken, Betrieben und Gebäuden sowie für eine umfassende Bodenreform. Die Erwartungen waren überzogen; die Umsetzung gelang nicht.
Bis heute ist die Geschichte der ungarischen Räterepublik im deutschsprachigen Raum kaum aufgearbeitet. Es überwiegt ein negativ konnotierter Diskurs. Dass die ungarische Räterepublik die erste friedliche Machtübernahme einer kommunistischen Regierung in Europa darstellte, wird ebenso ausgeblendet wie die Frage nach den Zielen und Idealen oder jene nach den Beziehungen zu anderen Staaten.
Der vorliegende Band stellt eine übersichtliche Einführung in die Thematik dar.
Christian Koller/Matthias Marschik (Hg.): Die Ungarische Rätepolitik 1919. Innenansichten - Außenperspektiven - Folgewirkungen
Promedia 2018
€ 21,90
280 Seiten
ISBN 978-3-85371-446-1
Programm
Begrüßung
Suzie Wong, Öffentlichkeitsarbeit Wienbibliothek
Buchpräsentation
Matthias Marschik, Herausgeber
Podiumsdiskussion "Die Räteidee einst und jetzt"
Katalin Teller, Autorin
Veronika Helfert, Autorin
Winfried Garscha, DÖW
Moderation
Stefan Kraft, Promedia Verlag
Anschließend Brot & Wein
Informationen
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Promedia Verlag.
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung unter oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at oder +43 1 4000-84926.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.