
Internationaler Frauentag 2016
Ort und Zeit
8. März 2016, 15 bis 19 Uhr
Rathaus, Festsaal
Lichtenfelsgasse 2, Feststiege 1, 1010 Wien
Im Festsaal des Wiener Rathauses steht den Besucherinnen wieder ein umfangreiches Angebot zu Verfügung.
Programm der Wienbibliothek
Stand der Wienbibliothek im Festsaal des Wiener Rathauses
15 bis 19 Uhr, Festsaal Wiener Rathaus
Lichtenfelsgasse 2, Feststiege 1, 1010 Wien
Führungen - Frauenbiografien! Ein Streifzug durch die Sammlungen der Wienbibliothek
15.30 Uhr Monika Bargmann
16.30 Uhr Monika Bargmann
Treffpunkt: Infopoint Festsaal Rathaus. Die Führung findet im Seminarraum der Wienbibliothek statt.
Dauer: 30 Minuten
Die Wienbibliothek ist die drittgrößte wissenschaftliche Bibliothek Wiens. Ihre fünf Sammlungen dokumentieren die (Kultur-)Geschichte der Stadt mit einschlägigen, vielfach unikalen Materialien: die Druckschriftensammlung umfasst rund 600.000 Bände, während in der Dokumentation themenspezifische Zeitungsausschnittsammlungen aufbewahrt werden. In der Handschriftensammlung sowie in der Musiksammlung sind sensationelle Autographen und Nachlässe zu finden. Die Plakatsammlung stellt mit rund 400.000 Objekten eine der europaweit größten Sammlungen ihrer Art dar.
Im Rahmen der Führungen werden herausragende Dokumente präsentiert, die Frauenbiographien aus drei Jahrhunderten illustrieren, darunter Photographien, Werke, Korrespondenzen, Tagebücher, Musikhandschriften, Drucke und Plakate.
Führung durch die Ausstellung: "Immer ready sein zu gehen". Der Exil-Nachlass der Geschwister Grünschlag
16:00 Uhr Thomas Aigner
Treffpunkt Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Dauer: 30 Minuten
Die Wienbibliothek im Rathaus übernahm 2015 den Nachlass der Geschwister Grünschlag einen Bestand, der die Flucht jüdischer Musiker vor den Nationalsozialisten durch eine Fülle an einschlägigem Material, darunter auch Filmen, geradezu beispielhaft dokumentiert.
Die daraus gespeiste Ausstellung zeigt das Leben von David, Toni und Rosi Grünschlag vor, während und nach diesem traumatischen Einschnitt. Damit werden nicht nur die Schicksale der drei Geschwister in ihrer Gesamtheit greifbar, sondern es werden auch Ereignisse von musikhistorischer Bedeutung wie die Gründung des Israel Philharmonic Orchestra thematisiert.
Die Ausstellung versteht sich zudem als Dank an die Schenkerin des Nachlasses, Frau Dorit Straus, die Tochter David Grünschlags.
Details zum Gesamtprogramm des Frauentages im Rathaus auf der Website der MA 57 - Frauenabteilung.