
Schreibkalender aus niederösterreichischem Adelsbesitz
Der abgebildete Ledereinband gehört zu dem "Crackawer Schreib-Calender Auff das Jahr nach Christi Geburt 1707" aus der Buchdruckerei Cosmerovius in Wien. Das blindgeprägte Widmungs-Supralibros weist Johann Ignaz Edlen von Gariboldi als ehemaligen Besitzer des Kalenders aus. Der niederösterreichische Ratsherrn benützte den Kalender und das angeschlossene "Prognosticum astrologicum" nicht nur zur Lektüre, sondern auch für handschriftliche Notizen, die sich auf seine Familie sowie die Verwaltung der Herrschaft Schönau und des Schlosses Thürnthal beziehen.
Aus dem Wiener Verlag Heyinger wiederum stammt eine seltene Ausgabe des "Cantus ecclesiasticus sacrae historiae passionis domini nostri Jesu Christi" aus dem Jahr 1743, die sich nun ebenfalls in der Sammlung der Wienbibliothek im Rathaus befindet.
Archiv der Neuerwerbungen 2011
- Mai 2011: Teilnachlass Louis Treumann
- Mai 2011: Italien im Jahr 1797
- Frühjahr 2011: Nachlass Hermann Leopoldi
- März 2011: Buchanzeige zum Bayerischen Erbfolgekrieg
- Februar 2011: Die Pestsäule am Graben im Jahr 1779
- Jänner 2011: Veduten von Wien