
Inter-esse am Tisch. Tischszenen in Literatur und Kunst

Ort und Zeit
12. Dezember 2012, 14 bis 18 Uhr
13. Dezember 2012, 9 bis 13 Uhr
Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteingasse 9/1. Stock, 1010 Wien
Zur Tagung
Der Tisch ist ein Ort der Gemeinschaft und der Gastfreundschaft. Zugleich sind Tische das Lieblingsexempel der Künstler und Philosophen, wenn es darum geht, etwas Neues und anders nicht Sagbares zum Ausdruck zu bringen. Ist die Aufmerksamkeit erst einmal auf das Möbel gerichtet, das in der Regel unterhalb der bewussten Wahrnehmung unerschütterlich auf seinen vier Beinen steht, erweist es sich als derjenige Gegenstand, an dem die Wissenschaften und Künste ihre Erkenntnis- und Darstellungsverfahren vorstellen und begreifen.
Das Augenmerk des Workshops richtet sich auf das Inter-esse – das Zwischen-Sein und die Medialität des Möbels. Es geht um den intersubjektiven Raum, der die Menschen und ihre Objekte als Mitte einer Tischgesellschaft, der künstlerischen Produktivität und Refl exion sowie der wissenschaftlichen Übereinkünfte miteinander verbindet und voneinander trennt.
Programm
Mittwoch, 12. Dezember 2012
14:00 Uhr Eröffnung und Einführung: Sylvia Mattl-Wurm (Wienbibliothek im Rathaus); Konstanze Fliedl (Institut für Germanistik, Universität Wien)
14:10 Annegret Pelz (Universität Wien), Beate Söntgen (Leuphana Universität Lüneburg): "[S]ie sind zahllos, diese Tische, in der Philosophie, in der Rhetorik und in der Poetik..."
15:00 Uhr Bettina Gockel (Universität Zürich): Am Tisch im Bild. Ästhetische und sozialanthropologische Funktionen des "Gedeckten Tisches"
15:50 Uhr Pause
16:10 Uhr Peter Bexte (Kunsthochschule für Medien Köln): Schiffe und Tische – Anmerkungen zu den Nova- Reperta-Bildern des Johannes Stradanus (um 1600)
17:00 Uhr Beate Söntgen (Leuphana Universität Lüneburg): Tische und Stühle. Beziehungsgefüge bei Matisse und Bonnard
Donnerstag, 13. Dezember 2012
09:15 Uhr Niels Werber (Universität Siegen): Runde Tische. Zur Kulturgeschichte einer visuellen Form
10:00 Uhr Kathrin Grögel (Leuphana Universität Lüneburg): Der Tisch als Argument und als Verhandlungsort zu Andrea Zittels "Verhaltensarchäologie von Wertbildungen"
10:50 Uhr Pause
11:10 Uhr Annegret Pelz (Universität Wien): Genussvolle, sublimierte, saumselige Schreibtätigkeit – Eine Lektüre des Tisches als Korpus von Zeichen
12:00 Uhr Stephan Kammer (Universität Wien): Eine "symmetrische Anthropologie" des Schreibtischs?
13:00 Uhr Ende der Konferenz
Konzept und Organisation
Annegret Pelz (Institut für Germanistik, Universität Wien)
Beate Söntgen (Institut für Kulturtheorie, Kulturforschung und Künste, Leuphana Universität Lüneburg)
Mit Unterstützung durch
Universität Wien
Leuphana. Universität Lüneburg
Wienbibliothek im Rathaus