Bitte beachten Sie unsere Sommeröffnungszeiten im Juli und August.
Im September sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!
Montag-Donnerstag, 9.00-19.00 Uhr 
Freitag 9.00-17.00 Uhr 

Sie sind in:

Ausstellung: „Monument der Stadt. Rathaus Wien“

Ausstellung: Monument der Stadt. Rathaus Wien. Sujet: Gerhard Bauer

Ausstellungseröffnung: 22. Oktober 2025

Dauer der Ausstellung: 23. Oktober 2025 – 30. April 2026

Zum 200. Geburtstag des Architekten Friedrich von Schmidt.
Ein Kooperationsprojekt mit dem Wien Museum

Das Wiener Rathaus: Wahrzeichen der Stadt, Spiegel ihrer Geschichte, Bühne politischer Debatten, größtes Amtsgebäude und bedeutendster Fest- und Repräsentationsraum des Wiener Bürgertums. Zum 200. Geburtstag seines Architekten Friedrich von Schmidt zeigt die Wienbibliothek eine Ausstellung über das Rathaus.

Zeichnungen, Gemälde, Fotografien, Bücher und historische Ausstattungsgegenstände vermitteln die komplexe Bau- und Nutzungsgeschichte des Rathauses. Höhepunkte sind die Entwürfe Schmidts, ein Modell des Rathausmanns und eine sezessionistische Uhr aus dem Rathauskeller.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Leben und Schaffen des Architekten Friedrich von Schmidt. Hier werden auch Erinnerungsgegenstände aus Familienbesitz erstmals öffentlich präsentiert.'
Das eindrucksvollste Exponat ist jedoch das Rathaus selbst, samt seiner Innenausstattung: Die Bibliothek öffnet exklusiv für die Ausstellung ihre historischen Räume, die 1886 eingerichtet wurden und noch die ursprüngliche Möblierung aufweisen.
Hier werden Objekte aus 140 Jahren Rathausgeschichte aus dem Bestand der Wienbibliothek präsentiert – vom Ball der Stadt Wien zum Life Ball, von der Eröffnungsausstellung 1883 bis zum 1. Mai des Roten Wien – ergänzt durch eine Auswahl von Plakaten, die die ikonische Silhouette des Wiener Rathauses in Szene setzen.

Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation: „Monument der Stadt. Rathaus Wien“

Mittwoch, 22. Oktober, 18.30 Uhr
Festsaal des Wiener Rathauses (1., Rathaus Eingang Lichtenfelsgasse 2, Feststiege 1)
Ihre Anmeldung (in Kürze möglich) erleichtert uns die Organisation

Begrüßung
Anita Eichinger, Direktorin Wienbibliothek im Rathaus 

Eröffnung
Michael Ludwig, Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien 

Im Gespräch
Susanne Kropf, Ur-Ur-Enkelin des Architekten Friedrich Schmidt
Andreas Nierhaus (Wien Museum) und Gerhard Murauer (Wienbibliothek), Kuratoren und Herausgeber
Anna Jungmayr, Buchbeiträgerin (Wienbibliothek)

Musik
„All that Strauss“
big.mdw.band
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Besetzung 
Saxophon: Jakob Schweitzer, Stefan Schinnerl, Lenny Riepler, Lukas Weindorfer, Elias Pichler
Trompete: Jakob Heindl, Oliver Dragovic, Florian Gmeiner, Siegfried Gschwandtner, Joel Friedrich
Posaune: Matthias Bernsteiner, Benedikt Etzel, Rohan Sanghrajka, Frederik Abel
Rhythmus: Gavriil Kompas (Gitarre), Felix Loidl & Balthasar Singer (Bass), Raphael Gaar & Rados Bone (Schlagzeug und Perkussion)
Dirigent: Markus Geiselhart

Anlässlich des Johann-Strauss-Jahr 2025 präsentiert die big.mdw.band, die Big Band der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, unter Leitung von Markus Geiselhart ausgewählte Kompositionen von Johann Strauss. Die Arrangements stammen von Mathias Rüegg, die dieser im Jahr 1999 für sein „Vienna Art Orchestra“ unter dem Motto „All that Strauss“ arrangierte.

Ausstellungsort

Wienbibliothek im Rathaus, Ausstellungskabinett und Lesesaal 
1010 Wien, Rathaus, Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock
T: +43 (0)1 4000 84920

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag, 9.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 9.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt frei!
Geschlossen: Samstage, Sonntage und Feiertage

Sprache
Deutsch und Englisch

Ausstellungskuratoren
Gerhard Murauer, Wienbibliothek
Andreas Nierhaus, Wien Museum

Grafik
Gerhard Bauer, BAUERund

Ausstellungsgestaltung
Irina Koerdt und Sanja Utech, koerdtutech

Publikation 

Als Sitz der Stadtverwaltung und repräsentativer Veranstaltungsort zählt das Wiener Rathaus zu den bekanntesten Gebäuden der Stadt. Der neugotische Monumentalbau entstand nach Entwürfen des Architekten Friedrich Schmidt, dessen 200. Geburtstag sich 2025 jährt. Auf dem Höhepunkt der Ringstraßenzeit erbaut, wurde es – flankiert von Parlament und Universität – zum Symbol eines neuen bürgerlichen Selbstbewusstseins. Der reich illustrierte Band blickt hinter die Kulisse der weltberühmten Fassade, erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven die wechselvolle Geschichte und lädt zu Streifzügen durch eines der bedeutendsten Gebäude der Bundeshauptstadt ein.

„Rathaus Wien“
Anita Eichinger, Franz J. Gangelmayer, Gerhard Murauer, Andreas Nierhaus (Hg.)
Wien, Salzburg: Residenz Verlag 2025
ISBN: 9783701736522
400 Seiten mit zahlr. Abb.
EUR 30,00


Begleitprogramm und Führungen 

Eine Übersicht der Veranstaltungen und Führungen finden Sie hier (wird laufend ergänzt). 

 

 

Zur Katalogübersicht

Digitale Bibliothek
Digitale Sammlungen

Wien Geschichte Wiki

Wien Geschichte Wiki

Multimedia Galerie
Sujet Drahdiwaberl