
Digitaler Humanismus
Ethik & KI – Prinzipen, Ziele, Handlungsempfehlungen | 20.11.2025
Digitalisierung und der Digitale Humanismus. Grundlagen, Potenziale, Risiken

Ort und Zeit
Donnerstag, 20. November, 18.00 Uhr
VHS Ottakring, Ludo-Hartmann-Platz 7
1160 Wien
Anmeldung (folgt in Kürze) erforderlich
Programm
Modul 5: Ethik & KI – Prinzipen, Ziele, Handlungsempfehlungen
Ethik & KI bedeuten verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen, die Menschenwürde, Transparenz, Fairness und Sicherheit priorisieren, Risiken sorgfältig abwägen und Mechanismen zur Verantwortlichkeit, Fehlerkorrektur und Datenschutz implementieren.
Vortrag
Erich Prem, Chef FTI-Stratege und Geschäftsführer der eutema GmbH und Obmann des Vereins für digitalen Humanismus.
Über die Veranstaltungsreihe
Am 16. Oktober ...
Weiter zu mehr InformationDigitalisierung, Web und Plattformen – sichere Infrastruktur, Grundrechte schützen, faire Regulierung | 27.11.2025
Digitalisierung und der Digitale Humanismus. Grundlagen, Potenziale, Risiken

Ort und Zeit
Donnerstag, 27. November, 18.00 Uhr
Wienbibliothek im Rathaus
Eingang Felderstraße
Stiege 6, 1. Stock, 1010 Wien
Anmeldung (folgt in Kürze) erforderlich
Programm
Modul 6: Digitalisierung, Web und Plattformen – sichere Infrastruktur, Grundrechte schützen, faire Regulierung
Die Digitalisierung von Web und Plattformen bedeutet, dass datengetriebene, vernetzende Systeme Nutzer*innen neue Dienstleistungen ermöglichen, Geschäftsmodelle verändern und globale Interaktionen durch Skalierbarkeit, Interoperabilität und robuste Sicherheits-maßnahmen vorantreiben.
Vortrag
Hannes Werthner, war Informatikprofessor an der TU Wien und Dekan der Fakultät ...
Arbeit und KI – Erkenntnisse, Anforderungen, Perspektiven | 02.12.2025
Digitalisierung und der Digitale Humanismus. Grundlagen, Potenziale, Risiken

Ort und Zeit
Dienstag, 2. Dezember, 18.00 Uhr
VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1
1010 Wien
Anmeldung (folgt in Kürze) erforderlich
Programm
Modul 7: Arbeit und KI – Erkenntnisse, Anforderungen, Perspektiven
KI-Technologien automatisieren wiederkehrende Aufgaben, unterstützen komplexe Entscheidungen und schaffen neue Jobprofile, während sie gleichzeitig Qualifikation und Weiterbildung erfordern, um Produktivität und fairen, verantwortungsvollen Einsatz zu sichern.
Vortrag
Sabine Köszegi, Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation am Institut für Management-wissenschaften der TU Wien, Vorsitzende des Ethikbeirats für Künstliche Intelligenz der ...
Partizipative Gruppendiskussion im „Fishbowl“ Format: „Was kann jeder Einzelne von uns tun, um ein gutes Leben für alle zu sichern?“ | 09.12.2025
Digitalisierung und der Digitale Humanismus. Grundlagen, Potenziale, Risiken

Ort und Zeit
Dienstag, 9. Dezember, 18.00 Uhr
VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1
1010 Wien
Anmeldung (folgt in Kürze) erforderlich
Programm
Modul 8: Partizipative Gruppendiskussion im „Fishbowl“ Format: „Was kann jeder Einzelne von uns tun, um ein gutes Leben für alle zu sichern?“
Über die Veranstaltungsreihe
Am 16. Oktober 2025 startet die neu konzipierte Veranstaltungsreihe „Digitalisierung und der Digitale Humanismus“, eine Kooperation der Wienbibliothek im Rathaus, der Wiener Volkshochschulen und der Fakultät für Informatik der TU Wien. In acht Modulen werden die Grundlagen, Potenziale und Risiken der Digitalisierung wissenschaftlich fundiert, verständlich und praxisnah, ...
Weiter zu mehr Information